Überstellungsschutz und gegenseitiges Vertrauen - Europäischer Grund- und Menschenrechtsschutz im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem. Dissertationsschrift
Verlag | Mohr Siebeck |
Auflage | 2021 |
Seiten | 315 |
Format | 15,6 x 2,1 x 23,1 cm |
Gewicht | 501 g |
Reihe | Jus Internationale et Europaeum / JusIntEu 175 |
ISBN-10 | 3161601378 |
ISBN-13 | 9783161601378 |
Bestell-Nr | 16160137A |
Über die Rechte von Schutzsuchenden gegen sogenannte Dublin-Überstellungen im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem entscheiden gleich zwei europäische Gerichte. Lisa-Marie Lührs analysiert die Rechtsprechung von EGMR und EuGH und entwickelt daraus ein spezifisches, einheitliches Refoulement -Verbot in innereuropäischen Überstellungskonstellationen aus Art. 3 EMRK bzw. Artt. 4, 19 II GRCh. Sie zeigt zudem, unter welchen Voraussetzungen auch aus anderen Konventions- und Chartarechten weitere Überstellungsverbote folgen können. Dabei untersucht sie insbesondere die Rolle des Grundsatzes des gegenseitigen Vertrauens, der den Rechtsschutz gegen Dublin-Überstellungen entscheidend prägt: Allein bei Vorliegen sogenannter "außergewöhnlicher Umstände" lässt der EuGH eine grundrechtliche Überprüfung ausnahmsweise zu. Die Autorin beleuchtet, welche Umstände außergewöhnlich genug sind, um die Vermutungswirkung des Vertrauensgrundsatzes zu widerlegen.