Verlag | Unionsverlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 352 |
Gewicht | 350 g |
Reihe | Unionsverlag Taschenbücher |
ISBN-10 | 3293710352 |
ISBN-13 | 9783293710351 |
Bestell-Nr | 29371035A |
»Einer der besten Romane Neuseelands, mutig, kühn und unerschrocken. Nicht nur ein fesselnder Roman, sondern auch die Sezierung eines Landes und seiner Kultur.« Witi Ihimaera §§Auf einer einsamen Küstenstraße im Süden Neuseelands erreicht Box Saxton der Anruf, der alles verändert: Sein Stiefsohn Mark hat sich das Leben genommen. Auf der Beerdigung taucht Marks leiblicher Vater auf und verlangt, den Jungen nach Maori-Tradition bei seinen Ahnen zu begraben. Es beginnt ein verzweifelter Kampf zweier Väter um ihren Sohn.
Box Saxton beobachtet besorgt die Sturmfront, die sich über der Küstenstraße im Süden Neuseelands zusammenbraut, als ihn der Anruf erreicht, der alles verändert: Sein neunzehnjähriger Stiefsohn Mark hat sich das Leben genommen.
Gemeinsam mit seiner Frau versucht Box, den Verlust zu begreifen, als der leibliche Vater des Sohnes auftaucht. Tipene ist Maori, und obwohl er den Jungen kaum kennt, besteht er darauf, Mark nach Maori-Tradition bei seinen Ahnen zu bestatten. Mit dem neuseeländischen Recht auf seiner Seite, stiehlt er den Körper des Jungen. Getrieben von Trauer und Wut, nimmt Box die Verfolgung auf, um seinen Sohn zurückzuholen.
Der eindringliche Kampf zweier Väter um ihren Sohn rührt an einen Urkonflikt Neuseelands und fragt nach der Bedeutung von Familie, Herkunft und Liebe.
Rezension:
»Ein kluger Thriller ohne Verbrechen. Carl Nixon erzählt in Settlers Creek eine Geschichte aus einem Land, in dem die Rezession alte Wunden aufreißt.« Kolja Mensing Die Zeit