Poetik der Kürzung - Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik
Verlag | Francke |
Auflage | 2024 |
Seiten | 340 |
Format | 18,0 x 3,0 x 24,6 cm |
Gewicht | 833 g |
Reihe | Bibliotheca Germanica 80 |
ISBN-10 | 3381106511 |
ISBN-13 | 9783381106516 |
Bestell-Nr | 38110651A |
Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. In einem zeitlichen Spektrum vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und anhand modellhafter Konstellationen wird ein für das Verfahren der Kürzung systematisches Profil erarbeitet. Damit nimmt die Studie eine Präzisierung des für die Germanistische Mediävistik einschlägigen Konzepts der ,Kurzfassung' vor.
Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. Ausgehend von einem zeitlichen Spektrum vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und anhand modellhafter Konstellationen wird ein für das Verfahren der Kürzung systematisches Profil erarbeitet. Ziel ist es, formale Strukturen und ästhetische Spielräume sichtbar zu machen, die sich zwischen unterschiedlichen Überlieferungssymbiosen, wechselnden literarhistorischen und mediengeschichtlichen Kontexten ergeben. Literarische Kürzung erscheint damit als historisch spezifische poetische Praxis, die es erlaubt, eine Präzisierung des für die Germanistische Mediävistik einschlägigen Konzepts der >Kurzfassung< vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis:
1 Poetik der Kürzung. Aufgaben und Perspektiven 1.1 Literarische Kürzung im historischen Kontext. Ausgangsfragen1.2 Kurzfassungen höfischer Epik im Diskurs der germanistisch-mediävistischen Forschung 1.3 Historische Abbreviationspoetiken1.4 Volkssprachige Kürzungspraxis 1.5 Untersuchungsspektrum: Paradigmatische Konstellationen literarischer Kürzung 2 Paradigmatische Konstellationen in der mittelhochdeutschen Epik 2.1 Kürzung als Adaptationspraxis und Modus der Rezeptionssteuerung: Herborts von Fritzlar Liet von Troye2.2 Kürzung als Reproduktionsprinzip: Die Nibelungenklage _J2.3 Kürzung und Vollständigkeit. Interferenzphänomene imNibelungenlied n 3 Poetik der Kürzung. Eine Bilanzierung3.1 Gestufte Evidenzen. Ein Ausblick zur Optionalität literarischer Kürzung3.2 Spezifika einer Poetik der Kürzung. >Kurzfassungen< in der mittelhochdeutschen Epik4 Anhang. Herbort von Fritzlar: Liet von Troye. Synopse der >Lang-< und >Kurzfassung< BibliographieAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeic hnisRegister: Autoren, Werke, Namen, Sachen und Begriffe