Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) - Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Hamburgs, Niedersachsens, Nordrhein-Westfalens, Schleswig-Holsteins
Verlag | Böhlau |
Auflage | 2025 |
Seiten | 287 |
Format | 17,0 x 2,3 x 24,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 634 g |
Reihe | Regesta Imperii 7/14 |
ISBN-13 | 9783412531980 |
Bestell-Nr | 41253198A |
Die 386 Regesten des vorliegenden Bandes basieren auf den Überlieferungen von Urkunden Ludwigs des Bayern, die sich in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein befinden. Ähnlich wie im Nordosten des Heiligen Römischen Reiches hielt sich der König und Kaiser im Nordwesten nur selten auf. Insgesamt zwei Mal weilte er hier: bei seiner Königskrönung in Aachen und zu den Hochzeitsfeierlichkeiten mit seiner zweiten Frau, Margarete von Holland-Hennegau, in Köln. Dennoch spielte die Region in seiner Politik im Gegensatz zu der seiner Vorgänger eine bedeutende Rolle. So treten in diesem Band Ludwigs intensive Beziehungen zu den Reichsstädten Aachen, Dortmund, Duisburg, Goslar und Lübeck genauso deutlich hervor wie zu den Herzögen und Grafen der Region: den Herzögen von Braunschweig und Sachsen-Lauenburg, den Grafen von Arnsberg, Berg, Dortmund, Jülich, Kleve, Loon oder Moers.
Die Urkunden Ludwigs des Bayern
Die 386 Regesten des vorliegenden Bandes basieren auf den Überlieferungen von Urkunden Ludwigs des Bayern, die sich in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein befinden. Ähnlich wie im Nordosten des Heiligen Römischen Reiches hielt sich der König und Kaiser im Nordwesten nur selten auf. Insgesamt zwei Mal weilte er hier: bei seiner Königskrönung in Aachen und zu den Hochzeitsfeierlichkeiten mit seiner zweiten Frau, Margarete von Holland-Hennegau, in Köln. Dennoch spielte die Region in seiner Politik im Gegensatz zu der seiner Vorgänger eine bedeutende Rolle. So treten in diesem Band Ludwigs intensive Beziehungen zu den Reichsstädten Aachen, Dortmund, Duisburg, Goslar und Lübeck genauso deutlich hervor wie zu den Herzögen und Grafen der Region: den Herzögen von Braunschweig und Sachsen-Lauenburg, den Grafen von Arnsberg, Berg, Dortmund, Jülich, Kleve, Loon oder Moers. Dazu kommen Urkunden für die Rheingrafen von Stein und die Wildgrafen v on Dhaun und Kyrburg, die ihre Herrschaftsbereiche im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz hatten und deren Archivalien aufgrund erbrechtlicher Entwicklungen im Bearbeitungsraum gelandet sind. Zudem werden in diesem Heft die Überlieferungen zum Zisterzienserkloster Walkenried geboten.