Das Expressive in der Kunst 1500-1550 - Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen
Verlag | Deutscher Kunstverlag |
Auflage | 2018 |
Seiten | 304 |
Format | 24,9 x 28,6 x 3,1 cm |
Gewicht | 2242 g |
ISBN-10 | 3422073035 |
ISBN-13 | 9783422073036 |
Bestell-Nr | 42207303A |
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bricht sich in der Kunst Mitteleuropas eine Tendenz zu expressiven Ausdrucksformen in Malerei, Skulptur und Zeichnung Bahn. Darunter sind alle Erscheinungen zu verstehen, die sich in überzeichnender Art und Weise mit der Wirklichkeit, aber auch der Bildtradition auseinandersetzen. Charakteristisch sind zum Beispiel dynamisierende Verfremdungen von Strukturen, kräftige Farben und Lichteffekte, die Fokussierung der Objekte und die Überzeichnung von Figuren, etwa durch exaltierte Gebärden, Physiognomien und Gewandungen. Ablesen lässt sich dies unter anderem an Werken von Albrecht Altdorfer, Matthias Grünewald, Wolf Huber, Hans Leinberger oder dem Meister IP. Der opulent ausgestattete Band basiert auf den Beiträgen zu einer Tagung, die die Ausstellung 'Fantastische Welten' in Frankfurt und Wien vorbereitete. Das Buch weist neue Wege für die Beschäftigung mit der Kunst dieser Epoche, weg von traditionellen Begrifflichkeiten und regional bezogen en Deutungsmustern.
During the first half of the 16th century, a tendency towards expressive forms of expression in painting, sculpture and drawing emerged in Central European art. This includes all phenomena that deal with reality and the pictorial tradition in an exaggerated form. It is characterized, for example, by dynamic distortions of structures, strong colors and light effects, the focusing of objects and the exaggeration of figures, for example through expressive gestures, physiognomies and clothing. This is evident in works by Albrecht Altdorfer, Matthias Grünewald, Wolf Huber, Hans Leinberger and the Master IP, among others. This opulently illustrated volume is based on the contributions to a conference that was held in preparation for the 'Fantastic Worlds' exhibition in Frankfurt and Vienna. The book shows new ways of dealing with the art of this period, moving away from traditional concepts and regionally based patterns of interpretation.