Das Interdikt in der europäischen Vormoderne.
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2021 |
Seiten | 552 |
Format | 15,6 x 2,7 x 23,4 cm |
Gewicht | 730 g |
Reihe | Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 57 |
ISBN-10 | 3428182219 |
ISBN-13 | 9783428182213 |
Bestell-Nr | 42818221A |
Das kirchliche Strafmittel des Lokalinterdikts im Sinne eines temporären Seelsorgeentzugs in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium) nahm neben der Exkommunikation seit dem Hochmittelalter eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Der spirituelle Ausnahmezustand gehörte fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers. Der Sammelband erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen kirchen-, rechts- und allgemein historische Perspektiven eröffnet.
Das lokale Interdikt im Sinne eines temporären Entzugs von Seelsorge und Sakramenten in einem bestimmten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium), nahm neben der Exkommunikation eine zentrale Rolle im kirchlichen Sanktionsarsenal ein. Vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte der durch das Interdikt hervorgerufene spirituelle Ausnahmezustand fest zum Erfahrungshorizont des vormodernen Europäers, insbesondere der Stadtbevölkerung. Das Interdikt ist aus der liturgischen und frömmigkeitspraktischen Lebenswelt Lateineuropas nicht wegzudenken. Zudem enthielt diese häufig angewandte Form der kirchlichen Strafpraxis stets ein besonderes Konfliktpotential. Ein Interdikt beschwor für jeden einzelnen Gläubigen einen unheilvollen Gewissens- und Loyalitätstest herauf, der erwünschte (Druck auf die Obrigkeit) und unerwünschte (Häresien, religiöser 'Eigensinn') Reaktionsszenarien provozierte. Der Band erschließt erstmals europäisch vergleichend das analytische Potenzial des Interdikts als spezifisch vormodernes Querschnittsphänomen, das gleichermaßen kirchen-, rechts- und sozialgeschichtliche Perspektiven eröffnet.
»The Interdict in Premodern Europe«The local interdict in the sense of a temporary deprivation of pastoral care and sacramental rites within a specific territory (church, town, diocese, dominion) played, alongside excommunication, a crucial part within the arsenal of ecclesiastical sanctions. From the High Middle Ages to the 17th century, the interdict formed an integral part of how the practices of liturgy and piety were experienced in Latin Europe. Additionally, this widespread mode of ecclesiastic penal practice contained a particular potential for conflicts. Interdicts evoked an ominous test of loyalty and conscience within each and every believer which provoked desired (putting pressure upon authorities) and undesired scenarios of possible reaction (heresy, religious 'obstinacy'). This volume extrapolates the analytic potential of the interdict as a specifically pre-modern cross-sectional phenomenon in the scope of a trans-European comparison, uncovering even-handedly ecclesi astical, legal and socio-historical perspectives.