Entstrickungsbesteuerung bei Umwandlungen. - Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2021 |
Seiten | 258 |
Format | 15,8 x 1,5 x 23,4 cm |
Gewicht | 395 g |
Reihe | Schriften zum Steuerrecht 160 |
ISBN-10 | 3428182529 |
ISBN-13 | 9783428182527 |
Bestell-Nr | 42818252A |
Diese Schrift geht den Fragen nach, was die Kernelemente eines allgemeinen Entstrickungsprinzips darstellen, ob ein allgemein gültiges steuerrechtliches Entstrickungsprinzip aus dem geltenden Recht (etwa § 4 Abs. 1 Satz 3f. EStG) hergeleitet werden kann und wie die umwandlungssteuerrechtlichen Entstrickungsvorbehalte (etwa § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UmwStG) an diesem allgemeinen Entstrickungsprinzip gemessen werden können.
Diese Schrift geht den Fragen nach, was die Kernelemente eines allgemeinen Entstrickungsprinzips darstellen, ob ein allgemein gültiges steuerrechtliches Entstrickungsprinzip aus dem geltenden Recht (etwa § 4 Abs. 1 Satz 3f. EStG) hergeleitet werden kann und wie die umwandlungssteuerrechtlichen Entstrickungsvorbehalte (etwa § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UmwStG) an diesem allgemeinen Entstrickungsprinzip gemessen werden können. Die Kernelemente eines allgemeinen Entstrickungsprinzips lassen sich in drei Cluster aufteilen und sind auf anerkannte Prinzipien des Steuerrechts zurückzuführen. Es kann aus dem geltenden Recht ein allgemeines Entstrickungsprinzip hergeleitet werden. Dabei wird allerdings auch ersichtlich, dass das allgemeine Entstrickungsprinzip in bestimmten Fällen eine überschießende Wirkung entfaltet (z. B. Besteuerung von im Ausland entstandenen stillen Reserven). Ferner erfolgt der Nachweis, dass sich die umwandlungssteuerrechtlichen Entstrickungsvorbehalte den allgemeinen E ntstrickungsvorschriften nicht unterordnen lassen. Im Rahmen der Untersuchung wird jedoch eine Konstruktion entwickelt, die das inländische Steuersubstrat auf Gesellschaftsebene vollständig schützt.
Inhaltsverzeichnis:
A. Einführung
B. Grundlegung: Grundbegriffe und Begriffsdefinitionen - Historische Entwicklung der Entstrickungsbesteuerung im zeitlichen Ablauf der Rechtsprechung, Verwaltung und Gesetzgebung
C. Begründung und Kernelemente eines allgemeinen Entstrickungsprinzips: Dogmatische Begründung - Kernelemente
D. Herleitung eines allgemeinen Entstrickungsprinzips aus dem geltenden Recht: Steuertatbestand des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG - Steuerfestsetzung und Steuererhebung - Mythos der umfassenden Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätte - Veräußerungsfiktion des § 12 Abs. 1 Satz 1 KStG - Allgemeiner Verstrickungstatbestand des § 4 Abs. 1 Satz 8 Hs. 2 EStG -Zusammenfassung
E. Messung der umwandlungssteuerlichen Entstrickungstatbestände an dem allgemeinen Entstrickungsprinzip: Entstehung des aktuellen Umwandlungssteuergesetzes - Konzepte für die Umformung von Unternehmen im Ertragsteuerrecht - Subjektbezogene Entstrickungsvorschriften - Objektbezogene Entstrickungsvorschriften - K ollisionen mit den Kernelementen - Lassen sich die umwandlungssteuerlichen Entstrickungsvorbehalte einem allgemeinen Entstrickungsprinzip unterordnen? - Auf den Spuren des 5. Elements
F. Ergebnisse der Untersuchung
Literatur- und Sachverzeichnis