x
Die Hohenzollerndebatte.

Die Hohenzollerndebatte. - Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit.

Gebundene Ausgabe
29,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
9,99 € 40,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 19,95 €3
Vergleich zu UVP4
1,99 € 26,10 €4

Produktdetails  
Verlag Duncker & Humblot
Auflage 2021
Seiten 430
Format 16,5 x 2,5 x 24,2 cm
Gewicht 690 g
ISBN-10 3428183924
ISBN-13 9783428183920
Bestell-Nr 42818392A

Produktbeschreibung  

Seit Sommer 2019 diskutiert die Öffentlichkeit über die Entschädigungsansprüche der Hohenzollern. Anlass für die Forderungen ist die Enteignung des letzten deutschen Kronprinzen, Wilhelm von Preußen, durch die Sowjetunion nach 1945. Allerdings sieht das einschlägige Gesetz vor, dass niemand entschädigt wird, der dem kommunistischen oder dem nationalsozialistischen System »erheblichen Vorschub« geleistet hat. Dass dieser Sachverhalt kaum einfach zu klären ist, zeigen die vielen Facetten der Hohenzollerndebatte: Zunehmend verquicken sich moralische, politische, juristische und geschichtswissenschaftliche Aspekte. Das macht die öffentliche Auseinandersetzung mitunter hochemotional und polemisch.Der Sammelband sorgt für Differenzierung und Klarstellung. Beleuchtet werden die juristischen Hintergründe ebenso wie die politischen Bezüge, auch die aktuelle Debatte unter Historikern über das deutsche Kaiserreich findet Berücksichtigung. Und natürlich wird die politische Bedeutung des Kronp rinzen für den Aufstieg des Nationalsozialismus in den Blick genommen. Zahlreiche renommierte Autoren, darunter Peter Brandt, Oliver Haardt, Christian Hillgruber, Frank-Lothar Kroll, Lothar Machtan und Michael Wolffsohn, bieten mit diesem Buch ein differenziertes Fundament für eine sachbezogene, multiperspektivische Diskussion über die Hohenzollern.Teaser zum Buch: https://youtu.be/2UNH5Wrax5Y Einführung in die Debatte: https://youtu.be/fpOtY47tJ1I

Inhaltsverzeichnis:

I. Juristische und historiographische KlarstellungenUlrich Schlie und Thomas Weber: Trouble mit den Hohenzollern? Das Haus Preußen zur Zeit des Nationalsozialismus und in der GegenwartChristian Hillgruber und Philipp Bender: Hat der ehemalige Kronprinz Wilhelm von Preußen dem nationalsozialistischen System erheblichen Vorschub geleistet? Zur Auslegung und Anwendung von § 1 Abs. 4 AusgleichsleistungsgesetzKlaus Ferdinand Gärditz: Historischer Sachverhalt und rechtliche Entscheidungsverfahren. Die »Hohenzollerndebatte« als TestfallII. KontroversenFrank-Lothar Kroll: Von Kammerjägern, Klosterforscherinnen und Stubenjakobiner_innen oder: Das Recht der HohenzollernMichael Wolffsohn: Recht ohne Ethik - der deutsche HohenzollernstreitPeter Brandt und Lothar Machtan: Wer zerstörte die Weimarer Republik? Neue Perspektiven zum HohenzollernstreitUwe Walter: Die Ebenen trennen - verbandspolitisch unerwünschte KlärungenThomas E. Schmidt: Die Geschichte als Strafgericht? Eine kurze Analyse des geschichtswissenschaftlichen AktivismusIII. Kronprinz Wilhelm von Preußen und die Frage der »Vorschubleistung«André Postert: Konservative Eliten, Nationalsozialisten und ihre Wähler. Zur Auseinandersetzung um den Ort des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte und über die Frage, was dem Nationalsozialismus erheblichen Vorschub leisteteHans-Christof Kraus: Deutschlands doppelte Niederlage und die HohenzollernBenjamin Hasselhorn: Symbolisches Kapital. Überlegungen zum »Hohenzollern Charisma« nach 1918Rüdiger von Voss: Auf der Suche nach einem gerechten Urteil. Zur Person des Kronprinzen Wilhelm von PreußenIV. Das Kaiserreich in der Diskussion - neue InterpretationenPeter Hoeres: Das Kaiserreich und sein letzter Kaiser in der KontroverseOliver F. R. Haardt: Von Missverständnissen und Kontinuitäten. Verfassungsgeschichtliche Überlegungen im Jubiläumsjahr der ReichsgründungRainer F. Schmidt: Ein Schattenwurf in der deutschen Geschichte? Eine Auseinandersetzung mit den Thesen v on Eckart Conze zum KaiserreichV. VergleichsperspektivenFrank-Lothar Kroll: Hohenzollernrestitution im europäischen VergleichHans Ottomeyer: Vom wahren Wert der KunstBjörn Thümler: Dynastisches Kulturerbe in der demokratischen Gesellschaft. Die Sicherung des Schlosses Marienburg für die ÖffentlichkeitMichael Sommer: »In mortum eum a multis multa sunt dicta«. Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik in der römischen KaiserzeitVI. Streitfragen im GesprächHorst Möller: »Diese Debatte ist absurd« - Im Gespräch mit Benjamin HasselhornLothar Machtan: »... eine hochkomplexe Materie« - Im Gespräch mit Tita von HardenbergThomas Brechenmacher: Tolerante Hohenzollern? - Im Gespräch mit Benjamin HasselhornAbbildungsnachweiseDie Autoren und Herausgeber des Bandes

  weiterlesen
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.