Stiftung und CSR - Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsformvergleich. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 414 |
Format | 23,3 cm |
Gewicht | 615 g |
Reihe | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 258 |
ISBN-10 | 3428193121 |
ISBN-13 | 9783428193127 |
Bestell-Nr | 42819312A |
Gegenstand der Arbeit ist die Frage, ob Corporate Social Responsibility (CSR) mit den bestehenden Rechtsformen angemessen umgesetzt werden kann. Dazu vergleicht die Untersuchung vor dem Hintergrund der Stiftungsreform die Umsetzung von CSR in Stiftung, unternehmensverbundener Stiftung, Stiftungs-GmbH und im Reformvorschlag der Gesellschaft mit gebundenem Vermögen. Hierfür werden Zweck, Vermögen und Organisation der Rechtsformen nach CSR-Gesichtspunkten analysiert und gegenübergestellt.
Corporate Social Responsibility (CSR) ist zunehmend Gegenstand (gesellschafts-)rechtlicher Diskussion. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob CSR mit den bestehenden Rechtsformen angemessen umgesetzt werden kann. Sie bestimmt zunächst grundlegend, wie sich CSR auf das Gesellschaftsrecht auswirkt. Im Lichte der Stiftungsreform wird dann die Umsetzung von CSR in Stiftung, unternehmensverbundener Stiftung und Stiftungs-GmbH anhand der prägenden Strukturmerkmale Zweck, Vermögen und Organisation verglichen. Dafür werden insbesondere die Besetzung der Organe, die Leitung der Rechtsformen und deren Kontrolle gegenübergestellt und nach rechtsökonomischen Gesichtspunkten bewertet. Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen als neuer Rechtsformvorschlag wird ebenfalls in den Rechtsformvergleich mit einbezogen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass CSR bereits in den bestehenden Rechtsformen dann angemessen umgesetzt werden kann, wenn bestimmte Gestaltungsmaßnahmen ergriffen werden.
Inhaltsverzeichnis:
EinleitungAnlass und Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Methode der Untersuchung1. Corporate Social ResponsibilityBegriff CSR - Recht und CSR - Unternehmensinteresse und CSR - Gesellschaftsrecht und CSR2. Stiftung und CSRStiftungszweck und CSR - Stiftungsvermögen und CSR - Stiftungsorganisation und CSR3. Unternehmensverbundene Stiftung und CSRZweck der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR - Vermögen der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR - Organisation der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR4. Stiftungs-GmbH und CSRZweck der Stiftungs-GmbH und CSR - Vermögen der Stiftungs-GmbH und CSR - Organisation der Stiftungs-GmbH und CSR5. Gesellschaft mit gebundenem Vermögen und CSRZweck der GmgV und CSR - Vermögen der GmgV und CSR - Organisation der GmgV und CSRErgebnisseCSR als Verbundbegriff - CSR als Maßstab - Unternehmensinteresse und CSR - Zweck und CSR - Vermögen und CSR - Besetzung und CSR - Leitung und CSR - Kontrolle und CSR
»Foundation and CSR. Legal Framework, Structuring Options and Comparison of German Legal Forms«: Can Corporate Social Responsibility (CSR) be adequately implemented in German legal forms? This study addresses this question in light of the recent foundation law reform. It compares the implementation of CSR across foundations, corporate-linked foundations, foundation-like limited liability companies and the proposed new legal form of a company with asset-lock. The analysis examines and contrasts the purposes, assets, and organizational structures of these legal forms from a CSR perspective.