Daten teilen - besser heilen - Vorschläge für einen forschungsfreundlichen Rechtsrahmen der Gesundheitsdatenforschung. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 177 |
Format | 15,0 x 1,0 x 23,3 cm |
Gewicht | 275 g |
Reihe | Schriften zum Gesundheitsrecht 79 |
ISBN-10 | 3428193660 |
ISBN-13 | 9783428193660 |
Bestell-Nr | 42819366A |
Die Arbeit schlägt regulatorische Maßnahmen vor, um den deutschen Rechtsrahmen für Gesundheitsdatenforschung forschungsfreundlicher zu gestalten und insoweit eine Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung zu erreichen. Untersucht werden die Datenfreigabe, die Vereinfachung einwilligungsbasierter Datennutzung, die Behandlung faktisch anonymer Daten, die Privilegierung der Opt-Out-ePA und der medizinischen Register sowie verschiedene Ausgestaltungsoptionen für Datenzugangssysteme.
Trotz positiver regulatorischer Entwicklungen bedarf der deutsche Rechtsrahmen weiterhin Reformen, um datenbasierte medizinische Forschung zu fördern. Es muss eine Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung gefunden werden, die den gesellschaftlichen Mehrwert der Forschung berücksichtigt. Die Arbeit schlägt regulatorische Maßnahmen für forschungsfreundliche Datenverarbeitungsgrundlagen sowie die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und -zugänglichkeit vor. Dazu gehören die auf gesetzlichen Forschungsklauseln basierende Zustimmung der Betroffenen (Datenfreigabe), die erleichterte Nutzung des 'Broad Consent' sowie die gesonderte rechtliche Einordnung faktisch anonymer Daten. Zudem werden die verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit und die Notwendigkeit der Privilegierung der Opt-Out-ePA und medizinischer Register thematisiert. Abschließend bewertet die Arbeit verschiedene Datenzugangssysteme unter Berücksichtigung der EHDS-VO und des Regelungs-instruments des Code of Conduct.
Inhaltsverzeichnis:
1. EinleitungHerausforderungen der Datenverarbeitung zu Forschungszwecken - Forschungsprivileg in der DS-GVO2. Forschungsfreundliche RechtsgrundlagenEinführung - Reformbedarf für die allgemeine Forschungsklausel des § 27 BDSG - Einwilligung als datenschutzrechtliche Verarbeitungsgrundlage - Anonymisierte Daten - Fazit forschungsfreundliche Rechtsgrundlagen3. Datenverfügbarkeit und DatenzugangDatenverfügbarkeit - Datenzugang - Fazit Datenverfügbarkeit und Datenzugang4. Zusammenfassung
»Share Data - Improve Healthcare. Proposals for a Research-Friendly Legal Framework for Health Data Research«: The thesis proposes regulatory measures to make the German legal framework for health data research more research-friendly, aiming to balance data protection and data usage possibilities. It explores the use of consent-like declaration as prerequisite for research provisions, the simplification of consent-based data usage, the handling of de-facto anonymous data, the privileging of opt-out electronic patient records and medical registries, and various options for data access systems.