Welche Grenzen brauchen wir? - Zwischen Empathie und Angst - Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl | Sachbuch zu Asylpolitik
Vergleich zu frühere Preisbindung2
Verlag | Piper |
Auflage | 2020 |
Seiten | 336 |
Format | 13,8 x 2,7 x 20,4 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 404 g |
ISBN-10 | 3492059880 |
ISBN-13 | 9783492059886 |
Bestell-Nr | 49205988M |
Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen.
Gerald Knaus erklärt in seinem Buch, worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen Analysen Regierungen in ganz Europa beeinflusst haben, erläutert, welche Grundsatzprobleme wir dafür lösen müssten und wie aus abstrakten Prinzipien mehrheitsfähige umsetzbare Politik werden kann. Er erklärt außerdem, warum das vielen Gesellschaften schwer fällt und selbst viele Bürger mit widersprüchlichen Emotionen ringen - hier Empathie, da Angst vor Kontrollverlust - und wie eine Politik, die Fakten und Emotionen ernst nimmt, möglich wird.
»Gerald Knaus hätte die Lösung.« Der Tagesspiegel »Kann dieser Mann das EU-Türkei-Migrationsabkommen retten?« Foreign Policy
Rezension:
»Wer dieses Buch liest, wundert sich nicht mehr, dass Ministerpräsidenten wie Winfried Kretschmann oder Armin Laschet, CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und auch die Führung des Bamf die Beratung von Knaus suchen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20201013