Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht |
Auflage | 2013 |
Seiten | 394 |
Format | 23,7 cm |
Gewicht | 786 g |
Reihe | Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 202 |
ISBN-10 | 3525370253 |
ISBN-13 | 9783525370254 |
Bestell-Nr | 52537025A |
Geschlechtergeschichte war Anfang der 1970er Jahre noch eine Terra Incognita. Mit ihrer unermüdlichen Forschungsarbeit hat Karin Hausen viel dazu beigetragen, dass sie es seit den 1990er Jahren nicht mehr ist. Die in diesem Buch zusammengestellten Aufsätze verdeutlichen Programm und Methode der Geschlechtergeschichte und eröffnen überraschend neue Wahrnehmungshorizonte. Sie widmen sich Themen wie der Bürgerlichen Geschlechterordnung, Haushalt und Technik sowie Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz.
Dieser Band versammelt die wichtigsten Aufsätze einer der Pionierinnen der Geschlechterforschung.
This volume contains texts written by Karin Hausen on gender history. Up to the early 1970s this topic was virtually unknown. Her untiring research is to thank for this no longer being the case since the 1990s. This book collects her contributions outlining the content and methods of gender history and provides new horizons for cognitive approaches. They are devoted to themes such as gender roles in bourgeois society, in households and technology as well as how gender differences are revealed at work and in the economy.
Inhaltsverzeichnis:
I. Bürgerliche Geschlechterordnung
Die Polarisierung der "Geschlechtscharaktere". Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben
"... eine Ulme für das schwanke Efeu". Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert.
Der Aufsatz über die "Geschlechtscharaktere" und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren
II. Haushalt und Technik
Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine
Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert
Häuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland
III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz
Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay
Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- un d Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse
Arbeit und Geschlecht
IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten Weltkrieg
Mütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der "Deutsche Muttertag" 1923 1933
Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten
Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs
V. Theoretische und historiographische Herausforderungen
Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte
Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte
Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
This volume collects the most important contributions of the pioneers in gender research.