Die Physik der Musik und ihrer Instrumente - Von Schallschnellen, Wolfstönen und Liebesfüßen
Verlag | Wiley-VCH |
Auflage | 2022 |
Seiten | 246 |
Format | 17,2 x 1,3 x 24,6 cm |
Gewicht | 488 g |
ISBN-10 | 3527414118 |
ISBN-13 | 9783527414116 |
Bestell-Nr | 52741411A |
Für Physikinteressierte, die mehr über Musik wissen möchten, für Musikinteressierte, die mehr über die physikalischen Grundlagen ihres Metiers wissen möchten, für alle, die Spaß an beidem haben!
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Akustik
2.1 Einleitung
2.2 Die Wellengleichung
2.3 Lautstärke
2.4 Harmonische Wellen
2.5 Helmholtz-Gleichung
2.6 Erzwungene Schwingungen
2.7 Frequenzanalyse
2.8 Schallausbreitung in Festkörpern
3. Musik
3.1 Die Notenschrift
3.2 Tonintervalle
3.2.1 Die reine Stimmung
3.2.2 Die gleichstufig temperierte Stimmung
3.3 Tonleitern, Tonarten und Akkorde
3.3.1 Dur und Moll
3.3.2 Die Kirchentonarten
3.3.3 Weitere Tonarten
3.3.4 Der Quintenzirkel
3.3.5 Akkorde
4. Instrumentenkunde
4.1 Klassifizierung
4.1.1 Der Helmholtzresonator
4.2 Saiteninstrumente
4.2.1 Gezupfte Saiten
4.2.1.1 Harfen
4.2.1.2 Gitarren
4.2.2 Geschlagene Saiten
4.2.2.1 Das Klavier
4.2.3 Gestrichene Saiten
4.2.3.1 Die Geigen
4.3 Blasinstrumente - Grundlagen
4.3.1 Die Webstersche Horngleichung
4.3.2 Stehende Wellen in Hörnern
4.3.2.1 Zylindrische Hörner
4.3.2.2 Konische Hörner
4.3.3 Die Impedanz von Hörnern
4.4 Blechblasinstrumente
4.4.1 Naturtöne
4.4.2 Trompeten
4.4.3 Hörner
4.4.4 Posaunen
4.5 Holzblasinstrumente
4.5.1 Die Orgel
4.5.2 Flöten
4.5.3 Klarinetten
4.5.4 Saxophone
4.5.5 Oboen
Rezension:
Egry erklärt unterhaltsam die Grundlagen der Tonerzeugung im Allgemeinen und in Musikinstrumenten im Speziellen. Er zeigt, dass Physik und Musik mehr miteinander zu tun haben, als man sich gemeinhin vorstellt.
KONSTRUKTION (25.10.2022)