Mittsommermord - Ausgezeichnet mit dem Corine - Internationaler Buchpreis, Kategorie Belletristik 2001 und dem Deutschen Krimi-Preis, Kategorie International 2001. Roman
Verlag | Paul Zsolnay Verlag |
Auflage | 2000 |
Seiten | 602 |
Format | 13,6 x 21,6 x 4,7 cm |
Gewicht | 778 g |
Reihe | Kurt Wallander 7 |
Übersetzer | Wolfgang Butt |
ISBN-10 | 3552049622 |
ISBN-13 | 9783552049628 |
Bestell-Nr | 55204962M |
Grausame Überraschungen für Kommissar Wallander
In Kostümen des 18. Jahrhunderts feiern drei junge Menschen an einem geheimen Ort Mittsommer. Sie kehren nicht nach Hause zurück. Bald ist es grausige Gewissheit: Sie wurden Opfer eines Verbrechens. Ein neuer Fall für Kommissar Wallander. Fast zur gleichen Zeit wird sein Kollege Svedberg mit zerschossenem Gesicht in seiner Wohnung aufgefunden. Gibt es Zusammenhänge zwischen beiden Fällen?
Klappentext:
Neu in der Grundschule: Zirkel und Geodreieck treten in Aktion!
Je früher Schülerinnen und Schüler mit Zirkel und Geodreieck umgehen lernen, desto leichter haben sie es später im Geometrieunterricht der Sekundarstufe. Im Vordergrund dieses Bandes stehen daher einfache und abwechslungsreiche Übungen an 15 Stationen einer Lerntheke.
Dort experimentieren die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit den Zeichenwerkzeugen und üben dabei die richtige Handhabung ein - so wie es die neuen Lehrpläne verlangen.
Die Übungen sind eingebunden in eine komplette Unterrichtsreihe mit Lernstandsdiagnose, Selbsteinschätzung und Lernzielkontrolle.
Zu jeder Übung gibt es Auftragskarten, Arbeitsblätter und Lösungen für die Selbstkontrolle. Anhand von individuellen Übungsplänen erstellen die Schülerinnen und Schüler z.B. Muster aus Kreisen, zeichnen parallele Linien und konstruieren Flächen. Gemäß ihren Fähigkeiten bearbeiten sie Aufgaben, die mit einem Tiersymbol gekennzeichnet sind. Für Sie eine runde Sache, für Ihre Schülerinnen und Schüler Experimentierspaß mit Ecken und Kanten!
Leseprobe:
"... Einen kurzen Moment verharrten sie. Wallander hörte Martinsson hinter sich stoßweise atmen. Dann näherten sie sich dem Wohnzimmer. In der Türöffnung fuhr Wallander so heftig zurück, dass er gegen Martinsson prallte. Dieser beugte sich vor, um sehen zu können, was Wallander gesehen hatte.
Hinterher sollte Wallander sich an Martinssons Reaktion als an ein Wimmern erinnern. Er würde es nie vergessen. Martinsson, der wimmerte wie ein Kind angesichts des Unfassbaren, das er vor sich auf dem Fußboden sah.
Da lag Svedberg. Ein Bein hing über der zerbrochenen Lehne eines umgestürzten Stuhls. Der Körper war eigentümlich verdreht, als habe Svedberg kein Rückgrat.
Wallander stand vollkommen unbeweglich in der Türöffnung, von Entsetzen gelähmt. In dem Augenblick gab es keine Unklarheit. Der da lag, war Svedberg. Und er war tot.
Der Mann, mit dem er so viele Jahre hindurch zusammengearbeitet hatte, lag tot in verdrehter Stellung am Fußboden. Svedberg existierte nicht mehr."