Gesprächspsychotherapie - Lehrbuch
Verlag | Springer |
Auflage | 2012 |
Seiten | 348 |
Format | 17,3 x 2,6 x 24,4 cm |
Gewicht | 764 g |
ISBN-10 | 3642286496 |
ISBN-13 | 9783642286490 |
Bestell-Nr | 64228649A |
Bei der von Carl Rogers begründeten Gesprächspsychotherapie steht die therapeutische Beziehung im Mittelpunkt. Handlungsleitend ist eine Theorie des psychotherapeutischen Prozesses und der Entwicklung der Person. Das Lehrbuch vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesprächspsychotherapie, liefert aber auch das Handwerkszeug für das tägliche therapeutische Handeln jeweils abgestimmt auf unterschiedliche Anwendungsfelder und Settings. Der Band enthält außerdem die Behandlungsleitlinien sowie Infos zur Aus- und Weiterbildung.
Das Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie für Studium und Praxis
Die Gesprächspsychotherapie ist die von Carl Rogers begründete Psychotherapie humanistischer Grundorientierung, in deren Mittelpunkt die therapeutische Beziehung steht. Sie ist nicht durch spezifische Techniken bestimmt. Handlungsleitend ist eine Theorie des psychotherapeutischen Prozesses und der Entwicklung der Person.
Dieses praxisnahe Lehrbuch umfasst theoretische Grundlagen, aber auch konkretes Handwerkszeug für das tägliche therapeutische Handeln.
Fundiert und umfassend
- Klientenzentrierte Persönlichkeits- und Therapietheorie, Entwicklungs- und Krankheitslehre
- Therapieziele, Diagnostik und Indikationsstellung
- Messung des Therapieerfolgs, Evaluation und Qualitätssicherung
Anwendungsfelder und Settings
- Psychotherapie
- Personzentrierte Beratung
- Gesprächstherapie mit Kindern und Jugendlichen
Für die Praxis
- Exempl arische Abläufe (z. B. Erstinterview)
- Interventionsregeln
- Typische Probleme und störungsspezifische Besonderheiten
- Infos zur Aus- und Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis:
I Einleitende Kapitel: 1 Was ist Psychotherapie, was ist Gesprächspsychotherapie?- 2 Entwicklung des Klientenzentrierten Konzepts.- II Theoretische Grundannahmen: 3 Klientenzentrierte Persönlichkeitstheorie.- 4 Klientenzentrierte Entwicklungslehre.- 5 Klientenzentrierte Krankheitslehre.- 6 Klientenzentrierte Therapietheorie.- III Praxis der Gesprächspsychotherapie: 7 Therapieziele.- 8 Indikationsstellung.- 9 Der therapeutische Prozess in der Praxis.- 10 Evaluation und Qualitätssicherung.- IV Spezielle Anwendungsfelder: 11 Kinder und Jugendliche.- 12 Personzentrierte Beratung.- 13 Weitere Anwendungsfelder von Gesprächspsychotherapie.- 14 Aus- und Weiterbildung.
Rezension:
Aus den Rezensionen:
"... Es hat viel Freude gemacht es zu lesen, weil es in einem lebendigen Schreibstil erschaffen wurde. ... Sehr interessant, sehr modern, sehr klug, sehr differenziert, sehr verständlich und empathisch geschrieben - mit vielen Fallbeispielen hinterlegt! Auch für den interessierten Laien ein Lesegenuss par excellence! Sollte in jedem Bücherregal psychologisch und psychotherapeutisch interessierter Menschen stehen!" (in: Buchnotiz- & Zeitgeistblog, buchnotizen.wordpress.com, 1.April 2015)