"Theorie" im Schulfach Sport - Eine rekonstruktive Studie zur fachkulturellen Bedeutsamkeit von Theorieanteilen im Sportunterricht
Verlag | Springer |
Auflage | 2025 |
Seiten | 347 |
Format | 14,8 x 1,9 x 21,0 cm |
Gewicht | 471 g |
Reihe | Bildung und Sport 37 |
ISBN-10 | 3658469900 |
ISBN-13 | 9783658469900 |
Bestell-Nr | 65846990A |
Die Sonderrolle des Faches Sport im Fächerkanon ist u. a. auf die Frage nach der Relationierung von Theorie- und Praxisanteilen zurückzuführen. In der vorliegenden Studie wird unter (fach-)kultur- und praxistheoretischen Prämissen dokumentarisch der Frage nachgegangen, welche fachkulturelle Bedeutsamkeit den Theorieanteilen im Fach aus Sicht der Akteurinnen und Akteure zukommt. Neben fünf Orientierungstypen werden auch drei Metiers (re-)konstruiert, die in ihrer Summe als Kontinuum einer Sport-Fachkultur ausgedeutet werden. Die Arbeit markiert damit Grenzen zwischen der Schul-, Fachkultur- und Unterrichtsforschung und liefert Impulse für deren Weiterentwicklung in der Sportpädagogik in praxeologischer und diskurstheoretischer Hinsicht.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Theorieanteile im Schulfach Sport?!.- Forschungsstand: Der Theorie-Praxis-Diskurs im Sportunterricht.- Theoretischer Zugang: Theorieanteile im Sportunterricht als (Schul-) Fachkultur.- Exploratives Unterrichtsvorhaben: Leitidee sowie Begründungslinien inhaltlicher und methodischer Entscheidungen.- Method(olog)isches Vorgehen: Sport-Fachkultur erforschen.- Ergebnisse: Orientierungstypen der Akteur:innen in Bezug auf die Bedeutsamkeit von Theorieanteilen im Sportunterricht.- Schlussfolgerungen: Die Orientierungen im Kontext der Sport-Fachkultur.- Abschlussbetrachtungen: Diskussion und Ausblick.- Literaturverzeichnis.