In "Die Insel Kolbeinsey" erzählt Bergsveinn Birgisson von sympathischen Außenseitern und der magischen, wilden Landschaft seiner Heimat: Ein Mann beschließt, seinen depressiven Freund aus der psychiatrischen Anstalt zu befreien, in die dieser eingewiesen wurde. Die Abgeschiedenheit der nördlichsten Insel Islands soll ihn heilen. Die Flucht der beiden aus der Zivilisation wird zu einer wilden Verfolgungsjagd, die sie in immer entlegenere Gebiete führt. Eine wütende Krankenschwester, die ihnen auf den Fersen geblieben ist, wird gekidnappt und auf den Rücksitz des Autos verfrachtet. Zu dritt treten sie eine filmreife Reise an, die "Fargo" an Absurdität um nichts nachsteht und die tiefe Freundschaft der beiden Männer auf eine harte Probe stellt.
Bergsveinn Birgisson, geboren 1971 in Rejkjavik, studierte altnordische Literatur in Bergen (Norwegen) und forscht vor allem zur Dichtung des skandinavischen Mittelalters. Er publizierte zwei Gedichtbände sowie Essays und mehrere Romane, die zahlreiche Preise gewannen. Birgisson lebt in Bergen, wo er auch an der Universität lehrt. Auf Deutsch erschienen bisher sein gefeiertes Romandebüt "Die Landschaft hat immer recht" (2018), "Quell des Lebens" (2020), mit dem er auf der Shortlist für den Preis des Nordischen Rates und für den Isländischen Literaturpreis stand, "Antwort auf den Brief von Helga" (2022) und "Die Insel Kolbeinsey" (2025). Eleonore Gudmundsson, geboren 1965 in Wien. Studium der Skandinavistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Studium des Isländischen an der Universität Island. Geprüfte Fremdenführerin für Island. Lektorin für Isländisch an der Universität Wien. Derzeit Arbeit an der deutschen Ausgabe des Online-Wörterbuches ISLEX. Eleonore Gudmundsson übersetzte für den Residenz Verlag die Werke von Bergsveinn Birgisson.
Autorenporträt schließen