Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie - Neue Wege der Primärprävention
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2020 |
Seiten | 176 |
Format | 15,0 x 1,1 x 21,2 cm |
Gewicht | 237 g |
Reihe | Non-formale politische Bildung |
ISBN-10 | 3734411467 |
ISBN-13 | 9783734411465 |
Bestell-Nr | 73441146A |
Wir erleben aktuell zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen: Demokratiefeindliche Parteien, aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs, während viele Menschen, gerade Jugendliche, an Halt verlieren. Es ist eine unserer wichtigsten Herausforderungen, diesen Strömungen entgegenzuwirken.Der Band führt aus Sicht von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung Ansätze der Primärprävention gegen Antisemitismus, Rassismus und religiösen Fundamentalismus zusammen. Sie beruhen auf einer wissenschaftlichen Reflexion und fachpolitischen Einordnung der Praxiserfahrungen aus dem innovativen Bundesprogramm RespektCoaches. Konkrete Beispiele zeigen, wie es gelingt, die Lebenswelt junger Menschen, ihre Suche nach Identität und Religion einzubeziehen und Partizipation zu ermöglichen.Das Buch richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Insbesondere pädagogischen F achkräfte in Jugend- und Bildungsarbeit, in der Schulsozialarbeit und in den Jugendmigrationsdiensten kann es als Anregung und Weiterbildung dienen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Inhaltsverzeichnis2. Editorial3. Andrea Keller und Andrea Pingel: EinleitungTeil I: Wissenschaftliche Grundlagen und Perspektiven4. Wolfgang Sander: Die wieder entdeckte Religion - neue Herausforderungen für die politische Bildung5. Michaela Glaser: Warum wenden sich junge Menschen islamistischen Islamauslegungen zu? Ein Überblick über zentrale Erklärungsdimensionen6. Julia Franz: Adressatenorientierung statt Identitätskonstruktionen7. Zijad Naddaf und Andreas Thimmel: Zum Verhältnis von Jugendsozialarbeit, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft8. Michael Kiefer: Was macht eine erfolgreiche Prävention gegen islamistische Radikalisierung aus?Teil II: Fachliche Reflexionen, Konzepte und Standpunkte9. Andrea Pingel: Teilhabe für alle jungen Menschen - Prävention und Partizipation in der Jugendsozialarbeit10. Benedikt Widmaier: Extremismusprävention. Kritische Anmerkungen zur Verbindung von Risikopädagogik und politischer Bildung11. Marie Schwinning: Glaub e und politische Bildung: (k)ein Widerspruch? Religion und Politik in der Lebenswelt junger Menschen12. Andrea Keller: Religionssensible politische Bildungsarbeit mit jungen Menschen13. Sakina Abushi und Götz Nordbruch: Religion und Religiosität in der Bildungs- und Präventionsarbeit14. Tom Uhlig: Zwischen Bagatellisierung und Problematisierung. Zur Diskussion von Antisemitismus in der Mehrheitsgesellschaft und unter Muslim_innen15. Hennig Flad: Zwischen Nächstenliebe und rechten Vereinnahmungsversuchen. Die Kirchen in der Auseinandersetzung mit gruppenbezogener MenschenfeindlichkeitTeil III: Erfahrungen aus der Praxis von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung16. Christine Müller: Prävention, Stigmatisierung oder politische Bildung? Das Programm Respekt Coaches und die Anforderungen an eine rassismuskritische und diskriminierungssensible Bildungsarbeit17. Julia Schad-Heim und Robert Kläsener: Demokratiebildung als Prävention? Synergien zwischen außerschulischer politischer Bi ldung und Jugendsozialarbeit nutzen18. Julia Jenkner: Gender, Rap und Graffiti - Einblicke in zielgruppenorientierte Präventionsarbeit im Programm Respekt Coaches19. José Torrejón: Respekt Coaches als Bereicherung und Stärkung der Jugendmigrationsdienste? Erfahrungsbericht mit einem neuen Programm20. Ann-Kristin Beinlich: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Praxiserfahrungen der Kooperation von politischer Bildung und Jugendsozialarbeit im Projekt "Respekt Coaches/Anti-Mobbing-Profis" Zusammenfassung und Ausblick21. Tom Urig: Zwei Jahre Respekt Coaches: Einblicke und Bewertungen. Mögliche Konsequenzen, Ideen und Perspektiven22. Autor_innenverzeichnis