Europa denken, kommunizieren und erfahren - Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2021 |
Seiten | 320 |
Format | 15,8 x 2,2 x 20,8 cm |
Gewicht | 497 g |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
ISBN-10 | 3734412781 |
ISBN-13 | 9783734412783 |
Bestell-Nr | 73441278A |
Im zweiten Band der Reihe sprache - macht - gesellschaft erörtern Forscher_innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung.Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache.In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sichtbar.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber_innen zur Reihe sprache - macht - gesellschaft Europabildung: Zum Zusammenhang von Sprache, Macht und Gesellschaft I Europa im Unterricht kommunizierenSUSANNE REITMAIR-JUÁREZ, DIRK LANGE: Europapolitische Bildung Herausforderungen und PrinzipienLUISA GIRNUS: Europabildung als Dialog über politische WerteJAN SCHELLER, JULIA THYROFF: Europa und EU als Unterrichtsthemen in der deutschsprachigen SchweizILSE PORSTNER: Europabildung im Geschichtsunterricht: Die Macht der Sprache in der KolonialismusrepräsentationII Sprachliche Vielfalt unterrichtenVIVIANE LOHE: "Warum reden die Amerikaner nur Englisch und in Europa werden so viele Sprachen gesprochen?" - Grundschüler_innen reflektieren Sprach und KulturräumeCORDULA MEISSNER: Sprachliche Vielfalt als Potenzial des europäischen Bildungs- und Wissenschaftsraums vermitteln: Sprachdidaktische Möglichkeiten der mehrsprachigen Reflexion von Bildungssprache anhand von GrundverbenKERSTIN PRAMSTALLER: Ein überzeuGENDER Spr achgebrauch im DaF /DaZ-Unterricht gefällig?III Lehrer_innen professionalisierenANKE WEGNER, JUDITH 'T GILDE: Teilhabe und soziale Inklusion - Perspektiven der Professionalisierung von LehrpersonenSARAH-LARISSA HECKER: Lehrkräfteprofessionalisierung für sprachliche Vielfalt: Wo stehen wir? Am Beispiel des Einbezugs individueller Mehrsprachigkeit im SchulunterrichtIV Europa mehrsprachig und mobil erlebenEVA SEIDL: Erasmus - macht - Europäer_innen. Zum 'Doing European' von Mobilitätsstudent_innenEVA VETTER: (Er-)Leben von europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen Kommunikationsraum V Sexistisch und rassistisch - Herausforderungen für eine emanzipatorische EuropabildungJUDITH GOETZ: "Verteidiger_innen Europas"? Rechtsextreme Europakonstruktionen am Beispiel der IdentitärenZAHRA HOSSEINI KHOO, EDNA IMAMOVIC-TOPCIC, KATHARINA MEISSL: Die Potenziale einer diskursanalytischen Herangehensweise an öffentliche Kommentare zur #MeToo-KampagneVI PraxisberichteMAGDALENA DIMOW, CHRISTINA RAJKOVIC: Quatschen und Quatsch machen! Unbeschwerter Raum für natürlichen Spracherwerb und Sprachpraxis auf AugenhöheTINA OBERMAYR, JELENA STANISIC: Die Sprache als Lehrer_in (wieder-)finden Lehrkräfte mit Fluchterfahrung am Weg zurück in den UrsprungsberufCLARA-MARIA KUTSCH: Eine Gebärdensprachpädagogik für Europa?PETR PYTLÍK: Mehrsprachigkeits-, Interkulturalitäts- und Toleranzunterricht im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Zwittauer deutschen Sprachinsel in BöhmenJANA REISSMANN: Vereintes Babylon? Auseinandersetzung über das Mehrsprachigkeitsziel der EU im Rahmen eines SprachkursesAutor_innenverzeichnis