Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert - Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 496 |
Format | 15,0 x 2,8 x 21,0 cm |
Gewicht | 650 g |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
ISBN-10 | 3734416264 |
ISBN-13 | 9783734416262 |
Bestell-Nr | 73441626A |
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet. Aber auch noch weitere Aspekte wie Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsmethoden und Fragen der Lehrkräftebildung werden analysiert, so dass insgesamt ein breites Spektrum von aktuellen geschichtsdidaktischen Themen bearbeitet wird. Bewusst knüpfen die Beiträge an das vielschichtige wissenschaftliche Werk von Markus Bernhardt an, zu dessen65. Geburtstag der Band als Festschrift erscheint.
Inhaltsverzeichnis:
GELEITWORT VON ULRICH MAYER: Historiker - Geschichtslehrer - Geschichtsdidaktiker oder: vom ausgezeichneten Historiker zum hervorragenden GeschichtsdidaktikerCHARLOTTE HUSEMANN, SVEN ALEXANDER NEEB, BJÖRN ONKEN, SABRINA SCHMITZ-ZERRES: EinleitungI. GeschichtskulturTHOMAS HELLMUTH: Geschichtsbewusstsein? Anregungen zu einer geschichtsdidaktischen HäresieLENA LIEBERN: Geschichtsdeutungen im musischen Gewand. Rapmusik als "Kommentare zur Zeitgeschichte"MALGORZATA GRZYWACZ: Die Würde des Menschen in sehr dunklen Zeiten: Etty Hillesum (1914-1943), ihre Tagebücher und deren didaktische Potentiale. Anmerkungen zu einem trinationalen Geschichtsprojekt in der universitären LehreMICHELE BARRICELLI: Pure ImaginationHOLGER THÜNEMANN: Kunst und Geschichte. Geschichtskulturelle Potentiale des ÄsthetischenDIETMAR VON REEKEN: Lokale Geschichtskulturen und ihre (mögliche) Bedeutung für den GeschichtsunterrichtFRANZISKA CONRAD: Straßennamen. Zeugnisse von Erinnerungskultur und GeschichtspolitikHEIN RICH THEODOR GRÜTTER: Heimat Ruhrgebiet? Zur geschichtskulturellen Einordnung eines problematischen BegriffsBJÖRN ONKEN: Die subversive Antike. Eine in der deutschen Geschichtskultur (fast) vergessene Form der AntikenrezeptionII. GeschichtsunterrichtMONIKA FENN: Kontingenzbewältigung durch Reform über die Einführung des Schulfaches Gesellschaftswissenschaften in Brandenburg - eine neue Form des social engineering?DANA KIER: Das Fach Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen. Revolution für das historische Lernen oder Fragment vergangener Reformen?MICHAEL BOHLE, ANJA BROLLE, LUTZ KÜSTER: Ausbilden, Weiterbilden, Fortbilden. Aufbau und Zusammenführung vernetzter Geschichtslehrerinnen- und GeschichtslehrerbildungKERSTIN LOCHON-WAGNER: Kartenarbeit in der zweiten Phase der Lehrer_innenausbildung. Befragung von LAA zur Kartenarbeit im Geschichtsunterricht: exemplarische EinblickeSTEFFEN BARTH: Planspiele als Methode des Geschichtsunterrichts. Königsweg zur Kontingenzerfahrung oder ahis torischer Unsinn?JAN SIEFERT: Das fremde Gedächtnis. Perspektiven von Geschichtskultur in Japan für den GeschichtsunterrichtNICOLA BRAUCH: Religiöse Pluralität im Geschichtsunterricht - das Fallbeispiel Antike (Sek. I). Ein Plädoyer für die disziplinäre Hinwendung zu einer in Vergessenheit geratenen DimensionIII. Sprache und GeschichteCHARLOTTE HUSEMANN: Die narrative Kompetenz lernt laufen. Überlegungen zur Bedeutung fachsprachlicher Handlungen im Prozess historischen ErzählensMAREIKE-CATHRINE WICKNER: Historische Schreibförderung ist mehr als "bloße" Sprachbildung. Vom positiven Einfluss diskursiver Schreibanlässe auf dasGeschichtsverständnis von Schüler_innen der 7. Jahrgangsstufe einer nordrheinwestfälischen GesamtschuleULRICH SCHNAKENBERG: Texte, die auch verstanden werden. "Anders" und vor allem "Anderes" als bisher lesenHELEN WAGNER: "Für die Gruppe war es wichtig, an die Vergangenheit zu denken." Chancen und Probleme inklusiver Vermittlung von NS-Medizinverbrechen im Rahme n interdisziplinärer ProjektlehreIV. Digitalität und historisches LernenPETER GAUTSCHI, JASMINE STEGER, HANS UTZ: Historische Bildung mit dem Videogame "When We Disappear"JOSEF MEMMINGER: Eintauchen - Erleben - Erinnern? Über das Verwischen der Zeitebenen in digitalen Formaten der Geschichtskultur am Beispiel des Umgangs mit der NS VergangenheitBERND-STEFAN GREWE: Kontingenz als Herausforderung für das historische Lernen. Ein didaktisches Basiskonzept für die digitale Lernplattform "Bedrohte Ordnungen"REBECCA QUICK: Zwischen analogen Aktenmetern und digitalen Klicks. Nutzung digitaler Zeitungsarchive für das historische Lernen vor Ort und in der Schule am Beispiel von zeit.punktNRWMELINA SCHUSTER, MICHAEL SAUER: Das Selbstverständnis der Geschichtsdidaktik. Ein Blick auf geschichtsdidaktische Lehrstuhl-WebsitesSABRINA SCHMITZ-ZERRES: "Ich spare mir den weiten Weg zur Uni". Eine Untersuchung der (fachspezifischen) Nutzung digitaler Medien durch Geschichtsstudierende