Der Anteil von Sprache an Bildungs(-un-)gerechtigkeit
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 96 |
Format | 15,6 x 0,6 x 21,2 cm |
Gewicht | 141 g |
Reihe | Wochenschau Academy |
ISBN-10 | 3734416361 |
ISBN-13 | 9783734416361 |
Bestell-Nr | 73441636A |
Obgleich Sprache ein zentraler Einflussfaktor schulischen Erfolgs ist, bleibt dieser in öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit oftmals unterrepräsentiert. Wird sich dem Thema jedoch gewidmet, reduzieren viele Erklärungsansätze die durch Sprache entstandenen Bildungsbenachteiligungen auf den Migrationshintergrund. Dabei vernachlässigt wird allerdings zumeist, dass nicht nur das Beherrschen der deutschen Sprache, sondern insbesondere die des bildungssprachlichen Registers, entscheidend ist. Luana Sommer setzt sich kritisch mit sprachlichen Voraussetzungen für Bildungserfolg auseinander und zeigt Möglichkeiten der Minderung der durch Sprache begünstigten Bildungsdisparitäten auf.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort1. Einleitung2. Theoretische Grundlagen2.1 (Un-)Gerechtigkeit2.2 Bildung und Schule2.2.1 Bildungsbegriff2.2.2 Bildungserfolg2.2.3 Funktionen der Schule2.3 Determinante Herkunft2.3.1 Kapitaltheorie2.3.2 Habitustheorie2.4 Sprache2.4.1 Sprache und soziale Herkunft2.4.2 Sprachliches Kapital2.4.3 Sprachlicher Habitus2.4.4 Sprachcodetheorie2.4.5 Spezifische Sprache des Unterrichts3. Überlegungen zur Lage im Bildungssystem3.1 Ursachen für Bildungsmisserfolg3.1.1 Von Picht zu PISA - Benachteiligungen im Wandel3.1.2 Einfluss der Familie3.1.3 Einfluss der Schule3.1.4 Leistung und Leistungsbewertung3.1.5 Zwischenfazit3.2 (Bildungs-)Sprache und Bildung(-serfolg)3.2.1 Sprache in Bildungsprozessen3.2.2 Sprache und Intelligenz3.2.3 (Bildungs-)Sprache und Bildungserfolg3.2.4 Schule als sprachlicher Markt3.2.5 Schulischer Umgang mit sprachlicher Heterogenität3.2.6 Sprache und Leistungsbewertung3.3 Dekonstruktion des Faktors Migrationshintergrund4. (Bildungs-)Sprache und Bildungsgerechtigkei t5. (Un-)Sinn sprachlicher Förderung im Fachunterricht6. Mögliche Lösungsansätze6.1 Durchgängige Sprachbildung6.2 Sprachsensibler Fachunterricht6.3 Scaffolding6.4 Thematisierung der Herkunftssprache6.5 Entwicklung von Sprachbewusstheit6.6 Notenfreiheit6.7 Konzepte der Sprachvereinfachung6.8 Zwischenfazit7. ResümeeLiteraturverzeichnis