Monitor Demokratiebildung Band 1 - Demokratiebildung. Eine Orientierung
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 248 |
Format | 14,7 x 1,5 x 21,0 cm |
Gewicht | 320 g |
Reihe | Politik und Bildung |
ISBN-10 | 3734416957 |
ISBN-13 | 9783734416958 |
Bestell-Nr | 73441695A |
Der Band greift Grundfragen der aktuellen Debatten zur "Demokratiebildung" auf. Dabei werden drei Diskurslinien vertieft: Die erste richtet sich auf die Konzeption und Struktur des Begriffs "Demokratiebildung", der aus dem politischen Raum inzwischen die pädagogischen Bereiche von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken erreicht hat. Die zweite fragt nach dem Ertrag grundlegender Positionspapiere und Manifeste, die ebenfalls zur Erweiterung der Begriffe beitragen wollen. Die dritte Diskurslinie thematisiert aktuelle Projekte zur Demokratiebildung, so die Siegener Gesprächsreihe "Demokratiebildung - Politische Bildung", das Hannoversche IDD-Projekt "Monitor Demokratiebildung" und Beiträge aus dem "Demokratiezentrum Wien". Zugleich werden drei der herausfordernden Spannungspunkte aktueller Entwicklung in der Demokratiedidaktik und der politischen Bildung angerissen: Europa, die Digitalisierung sowie demokratische Schulentwicklung und Demokratiedidaktik.
Inhaltsverzeichnis:
WOLFGANG BEUTEL, STEVE KENNER, DIRK LANGEDemokratiebildung. Eine Orientierung1. GrundlagenSTEVE KENNER, DIRK LANGEDemokratie, das Demokratische und Demokratisierung. Kategorien emanzipatorischer Demokratiebildung.SUSANN GESSNER, PHILIPP KLINGLERDemokratiebildung als schulisches Aufgabenfeld vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen und politischer ErwartungenALEXANDER WOHNIGDemokratiebildung zwischen politischer Bildung und Demokratiepadagogik?WOLFGANG BEUTELMonitor Demokratiebildung: Perspektiven für einen ÜberblickFABIAN FRITZ, BENEDIKT STURZENHECKERSozialpädagogische Demokratiebildung2. Themen und DiskurseBERNT GEBAUERThe Implementation of the Reference Framework of Competences for Democratic Culture (RFCDC) - Approaching "Demokratiebildung in Schulen/Citizenship Education inschools" in a Pan-European contextINKEN HELDTWorüber sprechen wir, wenn wir über Digitalisierung sprechen?TILMAN GRAMMESDemokratiepädagogik und Demokratiebildung3. Aus Forschung und Entwicklu ngTHOMAS HELLMUTHDas selbstreflexive Ich. Subjekt- und handlungsorientierte Perspektiven auf DemokratiebildungTHOMAS STORNIGPolitikdidaktische Professionalisierung durch Weiterbildung aus der Sicht österreichischer LehrkräfteLARA KIEROTTeilhabe zwischen politischen Bedürfnissen und Selbstwirksamkeit. Politik aus Perspektive junger Menschen in Österreich4. Appelle und ErklärungenACHIM ALBRECHTVom Magdeburger Manifest zur Hofgeismarer Erklärung: Drei Grundsatzerklärungen zur demokratischen politischen BildungMARKUS GLOEDas Magdeburger Manifest: Handlungsprogramm für Demokratiepädagogik und DemokratiebildungSOPHIE SCHMITT, DOMINIK FELDMANNDemokratiebildung und kritische politische Bildung. Die "Frankfurter Erklärung" und ihre Relevanz für Debatten um DemokratiebildungUWE JAKUBCZYKWann, wenn nicht jetzt? Die Erklärung zur Politischen Bildung in den Schulen von Hofgeismar5. DokumentationDas Magdeburger ManifestFrankfurter Erklärung - Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildun g vom Juni 2015Die Hofgeismarer Erklärung: "Wann, wenn nicht jetzt?"