Winfried Muthesius - 1.000 Odysseen
Verlag | Kerber Verlag |
Auflage | 2023 |
Seiten | 148 |
Format | 20,0 x 2,0 x 25,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 580 g |
ISBN-10 | 3735609546 |
ISBN-13 | 9783735609540 |
Bestell-Nr | 73560954A |
Winfried Muthesius (_ 1957) setzt sich in seiner neuen Werkreihe 1000 Odysseen fotografisch mit den weltweit brisanten Themen Flucht und Vertreibung auseinander. Der in Berlin und auf den Kapverden lebende und arbeitende Künstler fotografiert dafür angespülte Gegenstände an entlegenen Stränden der Kapverdischen Inseln. Die verstörend poetischen Fotos zeigen vorwiegend Details von beschädigten oder zerstörten Flip-Flops - einfachstes Schuhwerk armer Menschen.In der Ausstellung in der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg tritt Muthesius in einen Dialog mit dem Werk Rast auf der Flucht von Oskar Kokoschka und ruft damit gleichsam exemplarisch die Menschheitsgeschichte von Flucht und Vertreibung auf.Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen der Serie, erstmalig veröffentlichte Zeichnungen des Künstlers, Werkabbildungen der Serie "broken gold" sowie Texte von Pia Beckmann, Christhard-Georg Neubert und ein Interview mit Winfried Muthesius.
In his latest series of works, entitled 1000 Odysseen, Winfried Muthesius (b. 1957) uses his photographs to explore the globally divisive topics of refugeeism and displacement. The artist, who lives and works in Berlin and Cape Verde, photographed items washed ashore on the remote beaches of the Cape Verde islands. These disturbingly poetic images for the most part show details of damaged or destroyed flip-flops-the simple footwear of people living in poverty.In the exhibition at the Stiftung Christliche Kunst Wittenberg, Muthesius enters into a dialogue with Oskar Kokoschka's piece Rest on the Flight into Egypt, using this example to evoke humankind's long history of flight and exile.This book features numerous images from the series, with hitherto unpublished drawings by the artist, images of works from his broken gold series, as well as texts by Pia Beckmann, Christhard-Georg Neubert, and an interview with Winfried Muthesius.