Die Verwendung von Algorithmen im Einstellungsverfahren
Verlag | Nomos |
Auflage | 2025 |
Seiten | 748 |
Format | 22,4 x 15,9 x 4,5 cm |
Gewicht | 1117 g |
Reihe | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 117 |
ISBN-10 | 3756023184 |
ISBN-13 | 9783756023189 |
Bestell-Nr | 75602318A |
Der Einsatz von Algorithmen im Einstellungsverfahren wirft Probleme in Bezug auf DSGVO, AGG und KI-VO auf. Im Datenschutzrecht liegen die Schwerpunkte auf dem Verbot automatisierter Entscheidungen (Art. 22), dem Auskunftsanspruch (Art. 15), dem Schadenersatzanspruch (Art. 82) und Bußgeldern (Art. 83). Für diskriminierende Entscheidungen können Arbeitgeber:innen nach § 15 I, II AGG schadenersatz- und entschädigungspflichtig sein. Datenschutzrechtliche Transparenzregelungen können Bewerbern bei diesem Nachweis behilflich sein, ebenso das Recht auf Erläuterung der Entscheidungsfindung im Einzelfall aus Art. 86 KI-VO. Algorithmenbasierte Systeme können als "Hochrisiko-KI-Systeme" i.S.d. KI-VO gelten und weitere Pflichten für Arbeitgebende begründen.