Verlag | Narr |
Auflage | 2019 |
Seiten | 278 |
Format | 17,2 x 24,2 x 1,7 cm |
Gewicht | 530 g |
Reihe | narr STUDIENBÜCHER |
ISBN-10 | 3823381024 |
ISBN-13 | 9783823381020 |
Bestell-Nr | 82338102A |
Dieses Narr Studienbuch ist die erste Zusammenfassung eines hochaktuellen Themas der Fremdsprachendidaktik. Es hebt die Bedeutung von Musik im Fremdsprachenunterricht umfassend und illustrativ sowie praxisnah hervor. Neben einem kompakten Überblick zu theoretischen Modellen und Konzepten zur Thematik beantworten die Genrekapitel praxisorientierte Fragen zum didaktisch-methodischen Einsatz und Nutzen von Musik. Die Inhalte und die unterrichtspraktischen Beispiele beziehen sich auf Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch sowie Deutsch als Fremdsprache, so dass sich Fremdsprachenstudierende, Fremdsprachen- wie Musiklehrende in Ausbildung und Beruf sowie Musik- und Spracheninteressierte angesprochen fühlen.
Dieses narr STUDIENBUCH fokussiert erstmals umfassend ein hochaktuelles und immer wieder diskutiertes Thema der Fremdsprachendidaktik und -forschung. Neben einem kompakten Überblick zu theoretischen Dimensionen, Modellen und Konzepten beantworten die Genrekapitel praxisorientierte Fragen zum didaktisch-methodischen Einsatz von beispielsweise Liedern, Musikvideoclips oder Instrumentalmusik. Sie zeigen multiperspektivischverschiedene literatur-, kultur- und mediendidaktischesowie interkulturelle und kompetenzorientierteZugänge zu Musik im Fremdsprachenunterricht auf. Die Ausführungen wie auch die unterrichtspraktischen Beispiele beinhalten einen Querschnitt verschiedener moderner Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch sowieDeutsch als Fremdsprache).
Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNISVorwort Charlott Falkenhagen, Laurenz VolkmannDimensionen und Perspektiven 1 Zur Rolle von Musik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht - audio literacy als Teil von multiliteracies (Christiane Luetge, Claudia Owczarek) 2 Musik und Interkulturelles Lernen (Laurenz Volkmann) 3 CLIL-Musik: Fremdsprache und Musik im Content and Language Integrated Learning (CLIL) (Charlott Falkenhagen, Gabriele Noppeney) 4 Neurodidaktische Vorteile beim Einsatz von Musik im Fremdsprachenunterricht (Arbeitstitel) (Aline Willems)Genres und Zugänge 5 Pop- und Rocksongs im Fremdsprachenunterricht (Hanna Usbeck-Frei) 6 Rap: Textzentrierte und kulturökologische Zugänge im heterogenitätssensiblen Fremdsprachenunterricht (Roman Bartosch) 7 Chansons (Aline Willems)8 Musik im Film: Erleben, Nutzen und Verstehen (Gabriele Blell, Alexander Woltin) 9 Musikvideos im Fremdsprachenunterricht (Laurenz Volkmann) 10 Musik ohne Worte: Instrumentalmusik und Co im Fremdsprachenunterricht (Ch arlott Falkenhagen)11 Lieder und Reime im Fremdsprachenfrühbeginn (Grit Bergner) 12 Total Physical Response und Suggestopädie (Katharina Glas) 13 Songtexte und Lyrik (Bernd Klewitz)