x
Medienwirkungsforschung

Medienwirkungsforschung

Taschenbuch
26,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 36,33 €3

Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2017
Seiten 338
Format 16,6 x 21,9 x 2,0 cm
Gewicht 521 g
Reihe UTB Uni-Taschenbücher 3451
ISBN-10 382524699X
ISBN-13 9783825246990
Bestell-Nr 82524699A

Produktbeschreibung  

Alles in einem Band: grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung.Die Autoren berücksichtigen dabei die psychologisch und soziologisch orientierte Forschung: Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen werden so ebenso verständlich wie auch Auswirkungen auf soziale Netzwerke sowie auf die Gesellschaft als Ganzes.Die Neuauflage zur Medienwirkungsforschung wurde inhaltlich aktualisiert und um didaktische Elemente wie Lernziele, kommentierte Literaturangaben und Übungsfragen erweitert."ein ausgezeichnetes Lehrbuch" (Zeitschrift für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung)

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort91 Medienwirkungen als Forschungsbereich111.1 Gegenstand111.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem121.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz151.1.3 Entwicklung und Steuerung der Forschung171.1.4 Definitionen von Medienwirkungen191.2 Fragestellungen211.2.1 Spektrum möglicher Medienwirkungsphänomene211.2.2 Dimensionen der Medienwirkungen241.2.3 Tendenzen der Medienwirkungsforschung271.3 Forschungsentwicklung281.3.1 1. Phase: Stimulus-Response-Modell und Medienallmacht301.3.2 2. Phase: Einstellungsbestätigung und Medienohnmacht321.3.3 3. Phase: Neuorientierung am Rezipienten moderate Effekte341.3.4 Sechs-Stufen-Modell der kumulativen Forschung351.3.5 Erklärung von Medienwirkungen: Stand der Diskussion361.4 Methoden381.4.1 Kontrollprobleme381.4.2 Untersuchungsanlagen401.4.3 Methodische Tendenzen442 Mediennutzung472.1 Publikum482.1.1 Publikum als hypothetisches Konstrukt482.1.2 Dimensionen des Publikums502.1.3 Publikumskonzeptionen und Forschungstypen532.2 Mediennutzungsf orschung582.2.1 Buchmarkt- / Buchlese(r)forschung582.2.2 Printmedien- / Leserschaftsforschung602.2.3 Zuschauer- und Hörerforschung (Publikumsforschung)622.2.4 Internetforschung662.2.5 Intermedia-Forschung672.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung682.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien712.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz)742.5.1 Theoretischer Bezugsrahmen752.5.2 Forschungsfragen762.5.3 Theoretische Probleme und Weiterentwicklungen772.5.4 Empirische Umsetzung812.6 Themenfokus: Eskapismus852.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven862.8 Themenfokus: Mediensucht912.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven922.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung932.8.3 Internetsucht982.9 Aktive versus passive Informationssuche1002.9.1 Aktive Informationssuche1012.9.2 Situationaler Informationsgebrauch (Dervin)1032.9.3 Dynamisch-transaktionaler Ansatz (Früh/Schönbach)1043 Medienrezeption1093.1 Aufmerksamkeit1093.2 Informationsverarbeitung und Verstehen1123. 2.1 Basiskonzepte1123.2.2 Anwendungsbeispiel: TV-Nachrichten1133.3 Identifikation und parasoziale Interaktion1153.3.1 Identifikation1153.3.2 Parasoziale Interaktion/parasoziale Beziehung1173.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung1193.4.1 Definition, Perspektiven und Messung von Emotionen1193.4.2 (Medien-)Emotionen und Flow-Erleben1213.4.3 Komplexitätstheorie1223.4.4 Aktivierung und Transportation1243.4.5 Stimmungsregulierung: Mood-Management-Theorie (Zillmann)1263.4.6 Affective-Disposition-Theorie1274 Medienwirkungen1314.1 Information und Wissen als Basiskonzepte1324.2 Einstellungen als Basiskonzept1334.2.1 Definitionen1344.2.2 Dimensionen und Funktionalität1354.2.3 Messung von Einstellungen1364.2.4 Einstellungsbildung1384.2.5 Einstellungsänderungen1394.2.6 Einstellungen und Informationsverarbeitung1404.2.7 Einstellung und Verhalten1434.2.8 Themenfokus: Gewalt1454.3 Konsistenztheorien1484.3.1 Balancetheorie (Heider)1494.3.2 Kongruenzmodell (Osgood/Tannenbaum)1504.3.3 Kognitive Dis sonanztheorie (Festinger)1514.3.4 Inokulationstheorie (McGuire)1534.3.5 Anwendungsbeispiel: Tabakprävention1554.4 Lerntheorien1564.4.1 Instrumentelle Lerntheorie (Hovland)1564.4.2 Sozial-kognitive Lerntheorie (Bandura)1584.4.3 Elaboration-Likelihood-Modell (Petty/Cacioppo)1614.4.4 Heuristisch-systematische Informationsverarbeitung1644.4.5 Anwendungsbeispiele: Werbung1664.5 Attributionstheorie1685 Thematischer Kontext von Medienwirkungen1735.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw)1735.1.1 Der Ansatz1745.1.2 Konzeptionelle Weiterentwicklung1775.1.3 Empirische Umsetzung1815.1.4 Mediatisierende Faktoren und Prozesse1845.1.5 Praktische Relevanz1865.1.6 Fazit1875.2 Framing (Entman/Iyengar et al.)1885.2.1 Entwicklung der Schema- bzw. Framing-Theorie1895.2.2 Schema- / Framing-Theorie in der Wirkungsforschung1935.2.3 Fazit

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.