Verlag | UTB |
Auflage | 2020 |
Seiten | 281 |
Format | 15,2 x 1,7 x 21,7 cm |
BC | |
Gewicht | 440 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 5372 |
ISBN-10 | 3825253724 |
ISBN-13 | 9783825253721 |
Bestell-Nr | 82525372A |
Der Band stellt die maßgeblichen Theorien der Ethik vor: die Kantische Ethik, den Utilitarismus, die Tugendethik und den Kontraktualismus. Diskutiert werden auch die wesentlichen Probleme der Moraltheorie, wie z.B. die Ursprünge und die Reichweite moralischer Verpflichtung, die Rolle moralischer Gefühle und die universelle Begründbarkeit moralischer Grundsätze. Studierenden der Philosophie, aber auch der Medizin, Rechtswissenschaft, Ökonomie und Medientheorie, die mit konkreten Fragen der Ethik konfrontiert sind, bietet diese Einführung grundlegendes Wissen über die Prinzipien der Ethik.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur 3. Auflage 18Vorwort zur 2. Auflage 10Vorwort zur 1. Auflage 111 Einleitung 131.1 Normative Ethik und Metaethik 141.2 Die wichtigsten normativ-ethischen Theorien 151.3 Individualmoral und Sozialmoral 161.4 Das Verhältnis von Ethik und Religion 181.5 Metaethik: Rückblick und Ausblick 211.6 Die Relationen zwischen normativer Ethik und angewandter Ethik 271.6.1 Ethische Standardtheorien und Prinzipien mittlerer Reichweite 281.7 Wertepluralismus und öffentlicher Vernunftgebrauch 302 Kantische Ethik 352.1 Der gute Wille als Bedingung moralischen Handelns 362.2 Die Formulierungen des kategorischen Imperativs 372.3 Die Begründung des kategorischen Imperativs 442.4 Hegels Kritik: Leerer Formalismus 492.5 Bedingungsloses Sollen und Pflichtenrigorismus 512.6 Pflicht versus Neigungen 532.7 Pflichten um der Pflicht willen 562.8 Neo-Kantische Ethiken 572.8.1 Die Diskursethik 572.8.2 Moral als soziale Praxis: Eine relationale Interpretation der Kantischen Ethik 633 Utilitarismus 693 .1 Handlungsutilitarismus und Regelutilitarismus 763.2 Personale Integrität und moralisches Urteilen 813.3 Negative und positive Pflichten 843.4 Rechte und Gerechtigkeit 874 Tugendethik 934.1 Die Renaissance der Tugenden 944.2 Das Gute und die Glückseligkeit 994.3 Tugenden und die aristotelische Lehre von der Mitte 1034.4 Praktische Weisheit und ethische Ideale 1054.5 Stärken und Schwächen der Tugendethik 1084.6 Aristotelische und Kantische Ethik 1135 Kontraktualismus 1215.1 Die Moralkonzeptionen von Thomas Hobbes und David Hume 1225.2 Moderne Versionen des rational-individualistischen Kontraktualismus 1285.3 Universalistische Vertragstheorien der Moral 1335.4 Die Unvereinbarkeit von rational-egoistischer Strategie und Moral 1405.5 Egoistische Vereinbarungen - ein limitiertes Modell menschlicher Beziehungen 1435.6 Universalistische Vertragstheorien - ein Ansatz mit eigenen Konturen? 1486 Feministische Ethik 1516.1 Universalismus, Partikularismus, Unparteilichkeit 1526.2 Rechte - T ugenden - affektive Werte 1546.3 Die feministische Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus 1586.4 Moralische Prinzipien und affektive Werte: Kant und Hume im Spiegel feministischer Analyse 1606.5 Feministische Ethik als Reflexion des Sozialen 1676.6 Gleichheit und Differenz 1717 Die Ambivalenzen des Normativen: Friedrich Nietzsches Immoralismus 1777.1 Nietzsche und die akademische Philosophie der Moral 1797.2 Ursprung und Funktion moralischer Vorstellungen 1837.3 Die Übel der Mitleidsmoral 1897.4 Perspektivismus und Relativismus 1917.5 Die Unhintergehbarkeit des Moralischen 1988 Metaethik 2058.1 Kognitivismus und Nonkognitivismus 2068.2 Realismus, Naturalismus und Intuitionismus 2108.3 Konstruktivismus und Expressivismus 2228.4 Internalismus versus Externalismus und das Problem der moralischen Motivation 2298.5 Der moralische Standpunkt: erstpersonal, zweitpersonal oder drittpersonal? 2418.6 Rationalität und Vernunft 252Literaturverzeichnis 263Sachregister 275Namensregister 27 9