Verlag | UTB |
Auflage | 2023 |
Seiten | 192 |
Format | 15,0 x 1,3 x 21,5 cm |
Gewicht | 330 g |
ISBN-10 | 3825260534 |
ISBN-13 | 9783825260538 |
Bestell-Nr | 82526053A |
Institutions- und Professionsgeschichte im Spiegel der ZeitKnapp und anschaulich schildert Burkhart Brückner den historischen Wandel des Umgangs mit psychischem Leid, Wahnsinn und Hospitalisierung von der antiken Heilkunde bis zur modernen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen die Theorie und Praxis des Fachs in verschiedenen Epochen und Kulturräumen, aber auch typische Erfahrungen von Betroffenen.Als eine Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie reflektiert der Autor das Selbstverständnis medizinischer, pflegerischer, sozialer und psychologischer Berufe. Ebenso bietet das vorliegende Buch Orientierung für Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Zahlreiche Fotos, Fallgeschichten und historische Dokumente illustrieren die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Wandel der Zeit.
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung 71 Altertum - Natur und Kultur des Wahnsinns 101.1 Westasiatische und ägyptische Priestermedizin 111.2 Griechische Seelenheilkunde 141.2.1 Die Natur des Wahnsinns161.2.2 Die Kultur des Wahnsinns191.2.3 Unzurechnungsfähigkeit und Entmündigung211.2.4 Der Heilkult des Asklepios221.3 Römische Medizin 241.4 Ostasiatische Traditionen - China und Japan 272 Das Mittelalter - die »Krankheiten des Kopfes« 302.1 Leiden als göttliche Prüfung - Das Buch von Margery Kempe 312.2 Visionen, Dämonen und Phantasmen 332.3 Mittelalterliche Medizin in Europa 342.4 Tollkisten und Armenspitäler 373 Die Renaissance - Melancholie im Hospital 403.1 Eine Verschwörung in Nürnberg? Die Geschichte des Hieronymus Wolf 413.2 »Hexen«-Verfolgung - magisches Denken und Ideologie 433.3 Narrheit ohne Wahnsinn 463.4 Krankheitslehre und Melancholietheorie 473.5 Arme, Kranke und Behinderte 523.6 Indigene und koloniale Medizin in Mexiko 554 Absolutismus und Aufklärung - Tollhäuser und Nervenkranke 584.1 Der A ufstieg der »Nervenkrankheiten« 594.2 Rationalismus und Klassifikation in Europa 634.3 Behandlung im Tollhaus - die britischen Reformen 654.4 Die absolutistische Sozialpolitik der Ausschließung 694.5 Am Vorabend der modernen Psychiatrie 714.6 Japan - Heiltraditionen und Familienpflege 755 Psychiatrie im 19. Jahr hundert - Sicherung, Heilung und Forschung 805.1 Die Anfänge der Anstaltspsychiatrie 815.2 Behandlungsethik und Krankheitsbegriff 855.3 Der Streit um die Ursachenmodelle 915.4 Der Nothschrei des Friedrich Krauß 965.5 Anstaltsbehandlung in Europa 1015.6 Die Professionalisierung der deutschen Psychiatrie - Wilhelm Griesinger 1075.7 Neurowissenschaften, Degenerationstheorie und »Hysterie« 1115.8 Irrengesetzgebung und frühe Patientenbewegung um 1900 1146 Das 20. Jahrhundert - von der Anstaltspsychiatrie zur Gemeindepsychiatrie 1186.1 Anstaltspsychiatrie, Weimarer Republik und NS-Psychiatrie 1186.1.1 Professionalisierung, Anstaltsbehandlung und Militärpsychiatrie1196.1.2 System atische Grundlegung der klinischen Psychiatrie - Emil Kraepelin1226.1.3 Wissenstransfer nach Japan1266.1.4 Die Bedeutung des Unbewussten - Sigmund Freud1286.1.5 Die Vermittler - Karl Jaspers, Eugen Bleuler und Adolf Meyer1326.1.6 Versorgungslandschaft in der Weimarer Republik1356.1.7 Psychiatrie im Nationalsozialismus1406.2 Nachkriegszeit, Deinstitutionalisierung und Sozialpsychiatrie 1496.2.1 Die Ära der Psychopharmaka1506.2.2 Psychiatrie in der DDR1546.2.3 Kritik und Neuorientierung in der BRD1556.2.4 PsychiatrieEnquête und Psychiatriereform1607 Biopsychosoziale Psychiatrie - an der Schwelle zum 21. Jahrhundert 1647.1 Nutzerperspektive, »Trialog« und Zivilgesellschaft 1657.2 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1687.3 Soziologie und Sozialwissenschaften 1717.4 Neuropsychiatrie und Neurophilosophie 173Schlussbemerkung 176Ausgewählte Literatur 178Abbildungsverzeichnis 191