x
Theorien der Sozialen Arbeit

Theorien der Sozialen Arbeit - Ein Kompendium und Vergleich

Taschenbuch
29,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 13,99 €3
Als Mängelexemplar1
2,99 € 109,95 €1
Vergleich zu UVP4
7,99 € 20,00 €4
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 28,00 €3
Vergleich zu UVP4
15,99 € 39,70 €4
Preisbindung aufgehoben3
8,99 € 19,99 €3
Vergleich zu UVP4
9,99 € 26,10 €4
Vergleich zu UVP4
6,99 € 17,70 €4
Vergleich zu UVP4
4,99 € 13,00 €4
Vergleich zu UVP4
6,99 € 17,00 €4
Als Mängelexemplar1
29,99 € 125,00 €1
Vergleich zu UVP4
27,99 € 69,54 €4

Produktdetails  
Verlag UTB GmbH
Auflage 2023
Seiten 439
Format 21,3  x  14,8  x  3,1 cm
Gewicht 716 g
ISBN-10 382526159X
ISBN-13 9783825261597
Bestell-Nr 82526159A

Produktbeschreibung  


Helmut Lambers führt in die komplexe Theorielandschaft ein und sorgt für die nötige Orientierung. Neben der Einführung in die verschiedenen Theorien nimmt er einen Theorienvergleich vor und stellt die unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntniskonzepte, Gegenstandsbestimmungen, Typisierungsversuche und die gemeinsamen Schnittmengen der Theoriebildungen in den Vordergrund.

Seite zum Buch: https://www.theorien-sozialer-arbeit.de

Helmut Lambers gibt in seinem Buch einen ausgesprochen kenntnisreichen und sehr systematischen Überblick zur Entstehung und Entwicklung der Theorien als Beschreibungs-, Erklärungs- und Bewertungsinstrumente zur gesellschaftlichen Bedeutung der SozialenArbeit als Praxis des professionellen Helfens. Prof. Dr. Heiko Kleve

Ein Lehrbuch, das die Theorien der Sozialen Arbeit nicht additiv als Ahnengalerie darstellt, sondern den LeserInnen die Möglichkeit der Integration eröffnet. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi

Helmut Lambers gelingt etwas ganz Ungewöhnliches: Er diskutiert die unterschiedlichen Theorieansätze informativ und fair, entwickelt aber zugleich eine eigene Perspektive, die es dann wiederum ermöglicht, mit den Konzepten und Theorien produktiv zu arbeiten.
Prof. Dr. Michael Winkler


Inhalt:


Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9
Vorwort zur 6. Auflage 11
Einleitung 13
I. Kompendium 15
1. Erste sozialpädagogische Theorieentwicklungen 18
1.1 Paul Natorp: Aufbau einer Idealgesellschaft 18
1.2 Herman Nohl: Kulturelle Identitätsentwicklung 24
2. Erste fürsorgewissenschaftliche Theorieentwicklungen und nordamerikanische Ansätze 32
2.1 Alice Salomon: Soziale Diagnostik und soziale Gerechtigkeit 33
2.2 Mary Ellen Richmond: Soziale Diagnostik und Selbsthilfe 41
2.3 Laura Jane Addams: Demokratisierung, Friedensgestaltung und soziale Gerechtigkeit 50
2.4 Epilog: Gründungsmütter Salomon, Richmond, Addams 56
2.5 Ilse Arlt: Armutsbekämpfung. 61
2.6 Christian Jasper Klumker: Volkswirtschaftlicher Auftrag 71
2.7 Hans Scherpner: Persönliche Hilfe und Menschenführung 80
3. Zweite sozialpädagogische Theorieentwicklungen 87
3.1 Klaus Mollenhauer: Emanzipation 87
3.2 Karam Khella: Befreiung der Arbeiterklasse 91
3.3 Hans Thiersch: Alltagsbewältigung 97
3.4 Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe: Professionskritik 106
3.5 Michael Winkler: Subjektentwicklung. 112
3.6 Lothar Böhnisch: Lebensbewältigung 123
4. Sozialarbeitswissenschaftliche Theorieentwicklungen. 131
4.1 Louis Lowy: Agogische Intervention 132
4.2 Lutz Rössner: Soziale Diagnostik und Verhaltensanpassung. 136
4.3 Marianne Hege und Karlheinz A. Geißler: Verteidigung des Subjekts 141
4.4 Lieselotte Pongratz: Ideologiekritik 146
4.5 Carel B. Germain und Alex Gitterman: Bewältigung kritischer Lebensereignisse 151
4.6 Wolf Rainer Wendt: Lebensgestaltung 158
4.7 Silvia Staub-Bernasconi: Lösung sozialer Probleme 165
4.8 Heiko Kleve: Dekonstruktion und soziale Teilhabe 174
4.9 Tilly Miller: Beziehungsgestaltung 181
4.10 Dieter Röh: Daseinsmächtige Lebensführung 187
4.11 Jan V. Wirth: Individuelle und gesellschaftliche Lebensführung 193
5. Theorien der Wissenschaft Soziale Arbeit 199
5.1 Peter Sommerfeld: Integration und Lebensführung 199
5.2 Björn Kraus: Relationale Soziale Arbeit 206
5.3 Wilfried Hosemann und Wolfgang Geiling: Kommunikation und soziale Teilhabe 211
5.4 Wolf Ritscher: Handlungsfähigkeit 216
5.5 Bringfriede Scheu und Otger Autrata: Sozialbeziehungen und soziale Handlungen 220
5.6 Werner Schönig: Theorierahmung 225
5.7 Michael Bommes und Albert Scherr: Soziologische Reflexion . 232
II. Theorienvergleich 247
1. Disziplinäre Selbstbezeichnungen 249
1.1 Übersicht über disziplintheoretische Wurzeln 250
1.2 Begriffslinie: Sozialpädagogik 253
1.3 Begriffslinie: Sozialarbeit, soziale Arbeit 257
1.4 Soziale Arbeit als Subsumtions- und Konvergenzbegriff 258
1.5 Sozialarbeitswissenschaft und Wissenschaft Soziale Arbeit 260
1.6 Zusammenfassung 261
2. Bezugsproblem und wissenschaftlicher Gegenstand Sozialer Arbeit 263
2.1 Wozu Gegenstandsbestimmung? 264
2.2 Gegenstandsbestimmungen in der Gesamtsicht 267
2.3 Diskussion 276
2.4 Zusammenfassung 280
3. Formen, Merkmale und Typenbildungen 282
3.1 Unterschiedliche Formen der Erkenntnisgewinnung 282
3.2 Wissenschaftliche Anforderungen an Theoriebildung 284
3.3 Geschlossenheit der Theoriebildung 289
3.4 Unterscheidung von Theorieformen 292
3.5 Probleme bisheriger Typisierungsversuche 296
3.6 Neutypisierung nach vorwissenschaftlichen Beobachtungen 299
3.7 Zusammenfassung 313
4. Bedeutsame Bezugstheorien in der Theoriebildung der Sozialen Arbeit 316
4.1 Hermeneutik 318
4.2 Phänomenologie 321
4.3 Dialektischer und Historischer Materialismus 324
4.4 Kritischer Rationalismus 325
4.5 Kritische Theorie. 329
4.6 Chicagoer Schule, Pragmatismus, Symbolischer Interaktionismus 333
4.7 Systemtheorien 337
4.7.1 Systemtheoretisch-konstruktivistisch orientierter Zugang 337
4.7.2 Systemtheoretisch-ökologisch orientierter Zugang 341
4.7.3 Systemtheoretisch-ontologisch orientierter Zugang 346
4.8 Capability/-ies Approach 349
4.9 Bezüge der Theoriebildungen der Sozialen Arbeit zu den Bezugstheorien 354
4.10 Zusammenfassung 361
5. Fragezeichen 363
5.1 Lebensführung 363
5.2 Empowerment 366
5.2.1 Was ist Empowerment? 368
5.2.2 Anfragen an den Empowerment-Ansatz 371
5.3 Sozialräumliche Ansätze 375
5.3.1 Sozialraum als Begriff Sozialer Arbeit 376
5.3.2 Sozialraumorientierung und Sozialraumarbeit 378
Ausblick: Theorievielfalt statt Theoriedilemma. 381
Literatur. 385
Personen-/Sachregister 427

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.