Promovierende betreuen - Ein Leitfaden für gute Beratung
Verlag | UTB |
Auflage | 2025 |
Seiten | 120 |
Format | 15,0 x 0,9 x 21,6 cm |
Gewicht | 230 g |
ISBN-10 | 3825264211 |
ISBN-13 | 9783825264215 |
Bestell-Nr | 82526421A |
Die Promotionsbetreuung gehört - wie die Forschung und Lehre - zu den Kernaufgaben von Professor:innen. Sie erhält jedoch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Nur selten werden Betreuende für die Betreuung von Promotionen aus- und weitergebildet, und sie erhalten kaum Unterstützung und Wertschätzung für ihre verantwortungsvolle Aufgabe. Dies führt zu vielen Fragen, Verunsicherung und Frustration. Nicht selten geraten Promotionsprozesse dann ins Stocken. Der vorliegende Ratgeber von Jutta Wergen zeigt, wie Promotionsbetreuung gewinnbringend gestaltet werden kann. Er verschafft einen Überblick und gibt umfangreiches methodisches Handwerkszeug zur Gestaltung von Gesprächs- und Beratungssituationen in der Promotionsbetreuung an die Hand. Dabei geht das Buch davon aus, dass Promovierende und Promotionsbetreuende gemeinsam für eine erfolgreiche Promotionsbetreuung verantwortlich sind.
Inhaltsverzeichnis:
Danke 81 Einleitung 91.1 Warum ich dieses Buch geschrieben habe101.2 Prämissen für eine gute Promotionsbetreuung132 Promotionsbetreuung im Wandel: Veränderungen und neue Herausforderungen 172.1 Neue Promotionsformen und -formate182.2 Betreuung auf Entfernung: Promotionsbetreuung nach Corona212.3 Neue Formen der Promotionsbetreuung223 Promotion und Promotionsbetreuung 243.1 Kompetenzentwicklung im Promotionsprozess263.2 Phasen der Promotion: Vom Start zum Ziel.283.3 Kompetenzorientierte Prozessbegleitung313.4 Die Promotionsbetreuung als wechselseitiger Prozess384 Promotionsbedingungen 404.1 Die Promotion als Lebensphase.424.2 Vier Fälle - vier unterschiedliche Betreuungsbedarfe434.3 Was Promovierende brauchen455 Aspekte der Promotionsbetreuung 525.1 Fachliche Aspekte der Promotionsbetreuung525.2 Formale Aspekte der Promotionsbetreuung536 Promotionsbetreuung und Promotionsbedingungen 586.1 Eine Promotionsbetreuung übernehmen586.2 Persönliche Einflussfaktoren der Promovierenden.606.3 Psychische Gesundheit646.4 Promotionsbetreuung von Mitarbeitenden656.5 Promotionsbetreuung von Stipendiat_innen686.6 Promotionsbetreuung von externen, berufsbegleitend Promovierenden696.7 Promotionsbetreuung im Promotionskolleg706.8 Promotionsbetreuung kooperativer Promotionen726.9 Promotionsbetreuung interdisziplinärer Promotionen726.10 Erst- und Zweitbetreuung736.11 Zuständigkeiten und Grenzen der Promotionsbetreuung746.12 Promotionsabbruch und Wechsel der Promotionsbetreuung757 Promotionsbetreuung und Promotionsberatung 797.1 Beratungsformate in der Promotionsbetreuung817.2 Das Betreuungsgespräch877.3 Promotionsbetreuung und Promotionskrisen988 Toolbox 1028.1 Promotionsbetreuung übernehmen oder ablehnen1028.2 Promotionsprozesse überblicken1048.3 Tools zur Vor- und Nachbereitung von Betreuungsgesprächen1058.4 Ein Promotionsexposé in Auftrag geben1088.5 Gestaltung des Promotionskolloquiums.1128.6 Zeitplanung als Unterstützungsinstrument1158.7 Visualisierung in der Promotionsbetr euung1208.8 Die Formulierung von Zielen1219 Anhang 1249.1 Beratungsangebote für Promotionsbetreuende1249.2 Beratungsangebote für Promovierende1259.3 Beispiel-Schreib-Ziel-Plan1279.4 Literatur129