Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik - Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung
Verlag | UTB |
Auflage | 2001 |
Seiten | 367 |
Format | 17,3 x 24,1 x 1,4 cm |
Gewicht | 701 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 8184 |
ISBN-10 | 3825281841 |
ISBN-13 | 9783825281847 |
Bestell-Nr | 82528184A |
Immer mehr Menschen leben bei uns, denen die deutsche Sprache fremd ist. Ein riesiges Betätigungsfeld für Pädagogen steht offen. Dieses neue Grundlagenwerk der DaF-Didaktik richtet sich an alle, die in Ausbildung und Beruf mit Deutsch als Fremdsprache zu tun haben. Es geht ausführlich auf die Unterrichtspraxis ein und gibt dem Leser ein breites Spektrum methodischer Verfahren sowie ausführliche Didaktisierungen an die Hand. Der Autor Dr. Günther Storch lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der Abkürzungen 90 Vorwort111Grundlagen und Grundbegriffe151.1Kommunikation15- Die kommunikativen Fertigkeiten15- Fertigkeiten und sprachliche Mittel16- Kommunikationsfähigkeit: pragmatische und soziokulturelle Bedingungen des sprachlichen Handeins17- Kommunikation und Dimensionen der Sprachbeherrschung181.2 Lernerstrategien 211.3 Lernziele und Unterrichtsgegenstände 251.4 Progression 282 Gedächtnispsychologische und psycholinguistische Aspekte des Fremdsprachenlernens 352.1 Gedächtnispsychologische Grundlagen 35 - Zur Organisation des Gedächtnisses 36- Lernen 382.2 Zum Beitrag der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 42- Einige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 43- Lernersprachen 43- Sprachverarbeitung, Input und Intake 45- Zum Einfluss der Muttersprache 46- Steuerungsmöglichkeiten durch Fremdsprachenunterricht 47Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht 492.3 Reflexion über Lernen 513 Voraussetzung: Die sprachlichen Mittel 5 53.1 Wortschatz 55- Dimensionen d es Wortschatzes 55- Gedächtnispsychologische Aspekte der Wortschatzarbeit 56- Wortschatzarbeit im Unterricht 57- Einführen und Verstehen des Wortschatzes 57- Einüben und Behalten des Wortschatzes 65- Kognitive W ortschatzübungen 65- Situativ-pragmatische Übungen 71- Aktivierung des Wortschatzes 723.2 Grammatik 74- Zur Legitimation von Grammatikunterricht 74- Pädagogische Grammatik 77- Verständlichkeit und Lembarkeit 78- Anwendbarkeit 83- Grammatikübungen 863.3 Wortbildung 90- Grundlagen 91- Didaktische Folgerungen 93- Wortbildungsübungen 93- Explikative Übungen 93- Nicht-explikative Übungen, Spielübungen 98- Wortbildung und Textverstehen 1013.4 Phonetik und Orthographie 104- Phonetik 104- Grundlagen der Ausspracheschulung 105- Übungstypen 106- Phonetische Korrektur und Lautanbildung 111- Orthographie 1144 Textverstehen: Die Förderung der rezeptiven Fertigkeiten 1174.1Psychologische und didaktische Grundlagen des Textverstehens 117- Psychologische Grundlagen 117- Folgerungen für di e Didaktik des Textverstehens 1214.2 Leseverstehen 125- Leser-Text-Interaktion I: Wissens gesteuerte Prozesse 127- Wissensgesteuerte Strategieübungen auf höheren Textebenen 127- Übungen zur Antizipation und zum hypothesengeleiteten Leseverstehen unterhalb der Textebene 133- Leser-Text-Interaktion1I: Textgesteuerte Prozesse beim Leseverstehen 136- Steuerung des Lesens durch den Lehrer 1394.3 Hörverstehen 140- Grundlagen 140- Übungen zum Antizipieren 141- Antizipieren auf der Textebene 141- Antizipieren auf niedrigeren Textebenen während des Hörens 14 5- Speicherübungen 146- Übungen zur Erweiterung der Hörmerkspanne 147- Übungen zur Informationsreduktion 147- Übungen zur Informationseingliederung 149- Datengesteuerte Verstehensprozesse 150- Steuerung des Verstehensprozesses durch den Lehrer 1524.4 Reflexion über Textverstehen 1525 Vom Verstehen zur Äußerung: Die Zusammenführung von sprachlichen Mitteln und Fertigkeiten 1555.1Lehrphasen 1555.2 Die Textphase: Zur Arbeit mit Lerntexten 156- Die Funktion von Texten im Unterricht 157- Die Phasen der Textarbeit 159- Techniken der Hinführungsphase 162- Zur Durchführung der Präsentations- und Erarbeitungsphase 164- Dialogische Anfängertexte 165- Nicht-dialogische Anfängertexte 169- Sachtexte bei Fortgeschrittenen 171- Zur Durchführung der Anschlussphase 177- Zusammenfassung: Einige Prinzipien der Textarbeit 1785.3 Grammatikarbeit180- Grundlagen der Grammatikarbeit180- Einbettung 184- Erarbeitung 186- Regeldarstellung: Elemente der Bewusstmachung 1945.4 Üben 198- Kriterien zur Charakterisierung von Übungen 200- Zur Anordnung und Durchführung von Übungen 2076 Die Förderung der produktiven Fertigkeiten 2136.1Aspekte der Sprachproduktion 2136.2 Sprechfertigkeit 216- Mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht 216- Faktoren der mündlichen Kommunikation 218- Die Förderung des dialogischen Sprechens 220- Vom Dialog zum dialogischen Sprechen: Steue