Einführung in die Interkulturelle Pädagogik - Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium
Verlag | UTB |
Auflage | 2020 |
Seiten | 350 |
Format | 17,0 x 2,0 x 24,0 cm |
Gewicht | 672 g |
Reihe | Einführungstexte Erziehungswissenschaft 9 |
ISBN-10 | 3825286061 |
ISBN-13 | 9783825286064 |
Bestell-Nr | 82528606A |
Pädagogik als BrückenbauerDeutschland ist ein Einwanderungsland und die Gesellschaft ist multikulturell. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik? In dritter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentralen Forschungsfelder.Zudem erhalten die Leserinnen und Leser einen Überblick über Studienmöglichkeiten sowie Hinweise zur Literaturlage und zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich. Sie gewinnen somit einen Gesamtüberblick über das komplette Feld der Interkulturellen Pädagogik, das aktueller ist denn je.
Inhaltsverzeichnis:
BudrichNA3GogolinEinführung in die interkulturelle Pädagogik824697838252860649783838586069InhaltEditorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft5Kapitel 1Die Herausforderungen der Pädagogik durch gesellschaftliche Heterogenität - Einführung in das Buch131.1 Heterogenität als Lebens- und Bildungsbedingung151.2 Internationale Migrationen als Motor für die Zunahme gesellschaftlicher Heterogenität 171.2.1 Wer ist "Migrant"?181.2.2 Zu- und Fortzüge ergeben die Wanderungsbilanz211.2.3 Wohin wandern Migranten in Deutschland?231.2.4 Regionale Herausforderungen durch Zuwanderung241.2.5 Diversifizierung der Herkünfte271.2.6 Altersaufbau der Bevölkerung311.2.7 Folgen der Zuwanderung für Erziehung und Bildung32Kapitel 2Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität in Deutschland352.1 Geschichte ist immer auch Migrationsgeschichte392.2 Deutschland: ein Land vielfältiger Migrationsbewegungen 412.2.1 Glaubensflüchtlinge442.2.2 Arbeitsmigration: ökonomisch gewollt - politisch unerwün scht472.2.3 Zuwanderung im Spiegel der Statistik512.2.4 Auswanderung aus Deutschland542.2.5 Auswanderung im Spiegel der Statistik602.3 Migrationsgeschichte am Beispiel der Städte Berlin und Hamburg612.3.1 Berlin: eine attraktive Stadt (nicht nur) auf dem Weg nach Westen612.3.2 Hamburg: internationale Handelsmetropole und Tor zur Welt682.4 Grenzveränderungen: sprachliche und ethnische Minderheiten in Deutschland752.4.1 Minderheitensprachenpolitik im Deutschen Reich bis zum Ersten Weltkrieg762.4.2 Sprachliche und ethnische Minderheiten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg782.4.3 Minderheiten in der Statistik802.5 Migration und sprachlich-kulturelle Pluralität im geteilten Deutschland - 1949 bis 1990 822.5.1 Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1990: Minderheiten und Migration842.5.2 Bundesrepublik Deutschland 1949 1990: sprachlich-kulturelle Pluralität und Migration862.6 Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Migration in der Bundesrepublik seit 199092Kapitel 3Erziehungswis senschaft im Prozess der Internationalisierung: zur Geschichte der Fachrichtung Interkulturelle Pädagogik953.1 Internationalisierung, Nationalstaatsentwicklung und Vergleichende Erziehungswissenschaft993.1.1 Vergleichende Erziehungswissenschaft und internationale Zusammenarbeit1023.1.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft im geteilten Deutschland: 1949 bis 19901043.1.3 Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit 19901083.2 Das 'Eigene' und das 'Fremde': zwei Beobachtungsrichtungen - vier Spezialisierungen1103.2.1 Erste Spezialisierung: Kolonialpädagogik 1113.2.2 Zweite Spezialisierung: Grenz- und Auslanddeutschtum1153.2.3 Dritte Spezialisierung: Schülerinnen und Schüler aus den innerstaatlichen sprachlichen Minderheiten - Zweisprachigkeit als Problemfall1193.2.4 Vierte Spezialisierung: Schule und Unterricht für Kinder fremder Staatsangehörigkeit1293.3 Kontinuitäten und Diskontinuitäten1333.3.1 Erstes Beispiel: Ethnopädagogik - in der Tradition des ' Blicks nach außen'1333.3.2 Zweites Beispiel: Schulpolitik für 'fremde' Kinder nach 1945/1950 in beiden deutschen Staaten - in der Tradition des 'Blicks nach innen'1353.4 Erziehungswissenschaft und Internationalisierung: die 'kurze Geschichte' der Interkulturellen Pädagogik als Fachrichtung1433.4.1 Die 'Ausländerproblematik" - ein Problem der Praxis1443.4.2 Herausbildung und Institutionalisierung der Interkulturellen Pädagogik1463.5 Fazit150Kapitel 4Interkulturelle Pädagogik: Theorien und Konzepte1514.1 Vorklärungen: Verwendungsweisen der Beifügung 'interkulturell' in unterschiedlichen 'Öffentlichkeiten'1524.2 Die Verwendung des Begriffs 'Kultur' als Grundlage für die Differenzierung von Ansätzen der Interkulturellen Pädagogik1574.2.1 Kultur als ,einigendes Band' der Völker1584.2.2 'Kultur' als 'Nationalkultur'1594.2.3 Die Differenzierung des Kulturbegriffs und seiner Funktion1614.