Botanische Bestimmungsübungen - Praktische Einführung in die Pflanzenbestimmung
Verlag | UTB |
Auflage | 2025 |
Seiten | 128 |
Format | 17,0 x 24,0 x 0,9 cm |
Gewicht | 384 g |
ISBN-10 | 3825288455 |
ISBN-13 | 9783825288457 |
Bestell-Nr | 82528845A |
Bestimmen leicht gemacht!In der 5. Auflage wurde vor allem der Abschnitt über Bestimmungsschlüssel überarbeitet und um KI-basierte Bestimmungssysteme erweitert.Die "Botanischen Bestimmungsübungen" führen in die analytische Betrachtung höherer Pflanzen ein. Die Anleitung zur Anlage eines Herbariums führt in die wissenschaftliche Dokumentation von Biodiversität ein, Steckbriefe mit Blütendiagrammen zeigen die wichtigsten Pflanzenfamilien mit ihren Gift-, Nutz- und Heilpflanzen, wodurch die erfolgreiche Nutzung konventioneller und digitaler Bestimmungshilfen ganz wesentlich unterstützt wird.Aus dem Inhalt:- Struktur und Benutzung von konventionellen und digitalen Bestimmungshilfen- Das Herbarium als Mittel der Dokumentation von Biodiversität- Morphologie der Kormophyten (Gefäßpflanzen)- Abwandlungen des Grundaufbaus der Kormophyten- Lebenszyklus von Blütenpflanzen und Farnen- Standardisierte Beschreibungen wichtiger einheimischer Pflanzenfamilien
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur 5. Auflage8Vorwort zur 4. Auflage91 Einleitung102 Praktische Anleitungen2.1 Bestimmungshilfen112.1.1 Dichotome Schlüssel112.1.2 MultiAccess Schlüssel172.1.3 KIbasierte Bestimmungshilfen172.2 Das Herbarium192.2.1 Der Zweck eines Herbariums192.2.2 Das Sammeln192.2.3 Das Trocknen202.2.4 Aufbewahrung und Etikettierung222.3 Nomenklatur und Terminologie232.4 Systematik und Taxonomie242.5 Morphologie und Systematik 252.5.1 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft252.5.2 Taxonomie und Nomenklatur273 Morphologie der Kormophyten (Gefäßpflanzen)3.1 Bau der vegetativen Organe303.1.1 Blatt303.1.2 Sprossachse343.1.3 Wurzel373.1.4 Abwandlungen des Kormus383.2 Morphologie des reproduktiven Bereichs413.2.1 Blüte und Frucht413.2.2 Blütenmerkmale und ihre Dokumentation483.2.3 Blütenstände493.3 Lebensdauer und Lebensformen513.3.1 Lebensdauer513.3.2 Lebensformen514 Generationswechsel der Angiospermen4.1 Entwicklung der Gametophyten544.2 Bestäubung544.3 Befruchtung604.4 Samenentwicklung614.5 Di asporenausbreitung624.5.1 Ausbreitungsagenzien624.5.2 Diasporeneigenschaften634.6 Keimung635 Die Hauptgruppen der Angiospermen616 Wichtige einheimische Pflanzenfamilien6.1 Monocotyledoneae696.1.1 Ordnung Liliales696.1.2 Ordnung Asparagales706.1.3 Ordnung Poales756.2 Dicotyledoneae836.2.1 Ordnung Ranunculales836.2.2 Ordnung Caryophyllales856.2.3 Ordnung Malpighiales876.2.4 Ordnung Fabales896.2.5 Ordnung Rosales916.2.6 Ordnung Fagales946.2.7 Ordnung Geraniales966.2.8 Ordnung Brassicales976.2.9 Ordnung Sapindales986.2.10 Ordnung Ericales996.2.11 Ordnung Lamiales1006.2.12 Ordnung Boraginales1046.2.13 Ordnung Solanales1056.2.14 Ordnung Gentianales1066.2.15 Ordnung Apiales1066.2.16 Ordnung Asterales1097 Gymnospermen, Nacktsamer1138 Pteridophyta (Farnpflanzen, Gefäßsporenpflanzen)8.1 Equisetopsida (= Equisetatae, Sphenopsida;Articulatae, Schachtelhalme)1168.2 Lycopodiopsida(= Lycopodiatae, Bärlappe)1168.3 Pteridopsida(= Filicatae, Farne)117Literaturverzeichnis119Register121
Rezension:
Aus: ekz-Publikation - Kap - Dezember 2015
Die wesentliche inhaltliche Änderung dieser Anleitung zur wissenschaftlichen Pflanzenbestimmung besteht in der Anpassung an das APG III System [...]. In der Ausstattung ist vor allem die durchgehende Nutzung des Informationsträgers Farbe auffällig [...]. [...] Zielgruppe sind die Anfangssemester einschlägiger Studienrichtungen sowie ambitionierte Hobbybotaniker. [...]
Aus: Hercynia - Monika Partzsch - 3
[...] Sowohl für Studierende als auch für interessierte Naturfreunde ist dieses Buch zu empfehlen. Auch die Neuauflage wird sicher einen reißenden Absatz finden.
Aus: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung - Hartmut Poschwitz - Bd. 32/2007
Wer das Bestimmen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen und das Arbeiten mit botanischen Bestimmungsschlüsseln schnell erlernen möchte, dem kann dieses Buch bestens empfohlen werden. [...]
Aus: Bauhinia - Heiner Lenzin - 20/2007
[...] Neben dem knappen, aber sehr klar en Text sind vor allem die Grafiken die grosse Stärke dieses Buches. [...]