x
Vertrauen als Konstrukt

Vertrauen als Konstrukt - Sozialarbeiter und Klient in Beziehung

Taschenbuch
29,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 13,99 €3
Als Mängelexemplar1
2,99 € 109,95 €1
Vergleich zu UVP4
7,99 € 20,00 €4
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 28,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
8,99 € 19,99 €3
Vergleich zu UVP4
15,99 € 39,70 €4
Vergleich zu UVP4
9,99 € 26,10 €4
Vergleich zu UVP4
6,99 € 17,70 €4
Vergleich zu UVP4
4,99 € 13,00 €4
Vergleich zu UVP4
6,99 € 17,00 €4
Als Mängelexemplar1
29,99 € 125,00 €1
Vergleich zu UVP4
27,99 € 69,54 €4

Produktdetails  
Verlag Tectum Verlag
Auflage 2009
Seiten 420
Format 21,2  x  14,9  x  4 cm
Gewicht 622 g
ISBN-10 3828821243
ISBN-13 9783828821248
Bestell-Nr 82882124A

Produktbeschreibung  


"Vertrauen ist der Anfang von allem", heißt es vollmundig in der Werbung - und das gilt in besonderem Maß auch für soziale Arbeit. Doch nicht selten entwickelt sich die Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient völlig anders. Zweifel und Unsicherheiten, Vorurteile und Bedrohungsgefühle brechen sich Bahn. Dieses Buch wirkt wie eine Alternative. Susan Arnold erörtert darin grundlegende Komponenten, die Vertrauen in der Sozialen Arbeit abbilden und beeinflussen. Vor dem Hintergrund langjähriger Tätigkeit als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin und basierend auf der Auswertung empirischer Daten bietet die Autorin einen breiten Einblick in diese grundlegende Dimension Sozialer Arbeit.


Inhalt:


1 Einleitung
1.1 Zum Thema dieser Abhandlung
1.2 Fragestellungen und Ziel
1.3 Gliederung
Grundlagen und Forschungsstand
2 Hintergründe der Frage nach Vertrauen in der Sozialen Arbeit
2.1 Das Thema Vertrauen in der Fachdiskussion
2.2 Die professionelle Arbeitsbeziehung im Allgemeinen
2.3 Die professionelle Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient
2.4 Die Kompetenz zur Beziehungsgestaltung
2.5 Vertrauensforschung in der Sozialen Arbeit
3 Vertrauen aus der Sicht von Bezugswissenschaften
3.1 Annäherung an den Vertrauensbegriff
3.1.1 Erklärungsansätze zum Vertrauensphänomen
3.1.2 Synopse der Erkenntnisse zum Vertrauen in der zwischenmensch lichen Beziehung
3.1.3 Vertrauen und Misstrauen
3.1.4 Vertrauen in abstrakte gesellschaftliche Systeme
3.1.5 Differenzielle Vertrauenstheorie
3.2 Vertrauen als Gegenstand der Forschung
3.2.1 Ansätze der empirischen Vertrauensforschung
3.2.2 Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Vertrauensforschung
3.2.3 Vertrauen bei Kindern und Jugendlichen
3.2.4 Vertrauen in professionellen Anwendungsfeldern
3.3 Entstehung und Zerstörung von zwischenmenschlichem Vertrauen
3.3.1 Verlauf des Aufbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.2 Verlauf des Abbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.3 Vertrauensaufbau in der professionellen Beziehung
3.4 Anhaltspunkte für Vertrauen
3.4.1 Kategorien vertrauensvollen Verhaltens
3.4.2 Das Zeigen von Vertrauen im Verhalten
4 Vertrauensrelevante Strukturmerkmale Sozialer Arbeit
4.1 Soziale Arbeit als gesellschaftliches Instrument
4.1.1 Die gesellschaftliche Funktion
4.1.2 Die institutionelle Anbindung
4.1.3 Der Zugang zu den Angeboten
4.2 Soziale Arbeit als Beziehungsfeld
4.2.1 Konstitution der Sozialarbeiter-Klient-Beziehung
4.2.2 Professionalität der Beziehung
4.2.3 Doppeltes Mandat
4.2.4 Differenzen
4.3 Soziale Arbeit als Feld pädagogischer Interaktion
4.3.1 Transaktionalität in der pädagogischen Beziehung
4.3.2 Pädagogisches Verhältnis und Autorität
4.3.3 Kinder und Jugendliche als Adressaten
4.4 Zwischenbilanz
Amplikation
5 Der Vertrauensbegriff in der Sozialen Arbeit
5.1 Klientenerwartungen als Vertrauensgrundlage
5.2 Erwartung von Verschwiegenheit im Kontext der Sozialen Arbeit
5.3 Vertrauen im Hilfeprozess
5.3.1 Vertrauen als Gefühlsäußerung
5.3.2 Vertrauen als Methode
5.3.3 Vertrauen in Verbindung zur Interaktionsatmosphäre
5.3.4 Vertrauen als Mittel zur Steuerung des Hilfeverlaufs
5.4 Zielkategorien von spezi schem Vertrauen in der Sozialen Arbeit
5.4.1 Motivation
5.4.2 Information
5.4.3 Kooperation
5.4.4 Verknüpfung der Kategorien und Transfer
5.5 Zwischenbilanz
Qualitative Untersuchung von Beobachtungsdaten aus dem Arbeitsfeld stationäre Kinder- und Jugendhilfe
6 Datenerhebung
6.1 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs
6.2 Datengrundlage
6.2.1 Entstehung
6.2.2 Beschreibung des Untersuchungsfelds
6.2.3 Qualität
6.2.4 Form
6.3 Auswahl der Teilgesamtheit
7 Datenanalyse
7.1 Vorgehen
7.1.1 Methode der Datenanalyse
7.1.2 Codierung und Entwicklung von Zähleinheiten
7.1.3 Ein Kategorienschema zur Erfassung von Vertrauen
7.1.4 Codierung und Entwicklung von Kategorien
7.2 Darstellung der Ergebnisse
7.2.1 Beschreibung und Ausmaß der Kategorien
7.2.2 Bezüge der Kategorien

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.