Yemma - Meine Mutter, mein Kind
Vergleich zu frühere Preisbindung2
Verlag | BT Bloomsbury Taschenbuch Verlag |
Auflage | 2009 |
Seiten | 208 |
Format | 11,7 x 1,6 x 18,8 cm |
Gewicht | 193 g |
Reihe | BVT Bd.583 |
ISBN-10 | 3833305835 |
ISBN-13 | 9783833305832 |
Bestell-Nr | 83330583M |
Sie war schön und liebte das Leben - Tahar Ben Jelloun nimmt Abschied von Yemma, seiner an Alzheimer erkrankten Mutter. Mit unendlicher Zuneigung und größtem Respekt schildert er die klaren Momente, in denen sich Yemma an ihre Jugend in Fes, ihre Ehemänner und die Hochzeitsfeste erinnert. Doch er beschreibt auch den körperlichen Verfall und den zunehmenden Rückzug aus der Realität, wenn sie das Haus schmücken lässt für ein Festmahl mit ihren drei verstorbenen Ehemännern. Ein großartiger, anrührender autobiographischer Roman von Tahar Ben Jelloun, dem wichtigsten Autor des Maghreb.
Klappentext:
"Yemma - Meine Mutter, mein Kind"ist Ben Jellouns bewegende Erzählung von der Alzheimererkrankung seiner Mutter. "Ich habe meiner Mutter zu essen gegeben. Meiner Mutter, meinem Kind. Einen Löffel Milch mit Käse. Wie einem Kind, das mit geschlossenen Augen isst, und meine Hand zittert vor Rührung." Der hier seine an Alzheimer erkrankte Mutter füttert, ist Tahar Ben Jelloun. Und das Kind ist Lalla Fatma, seine alte Mutter, die mit einer Pflegerin zurückgezogen in ihrem Haus in Tanger lebt. Mal verwechselt sie ihn mit ihrem vor dreißig Jahren gestorbenen jüngeren Bruder. Dann mit ihrem ältesten Sohn Mustafa aus ihrer ersten Ehe mit fünfzehn. Oder sie sieht in ihm nur den kleinen kranken Tahar, den sie in Fes hätschelte. Oder beklagt sich, dass er sie seit seiner (!) Beerdigung nicht besucht hat. Dazwischen Momente von großer Klarsichtigkeit: Von ihrem Bett aus erinnert sie sich an ihre Jugend, ihre Ehen, die Hochzeitsfeste, die Vorbereitungen im Hamman. Eines Morgens bestellt sie Handwerker, die ihr Haus für die Beerdigung schmücken sollen. Dann wieder lacht sie und schminkt sich für ihre drei (verstorbenen) Ehemänner, die sie zum Essen erwartet. Lalla Fatma bevölkert ihr Haus mit Fantomen, Erinnerungen und Halluzinationen. Doch eines Tages bleiben auch die aus. Sie redet nur noch mit sich, singt leise vor sich hin, sagt nichts mehr. Ihr Blick ist leer. Und der Sohn hält ihre Hand, erzählt ihr von seiner Kindheit mit ihr, ihrer Schönheit als junger Mutter - bis auch diese Hautberührung zuviel ist, ihr unerträgliche Schmerzen bereitet.