Mythos Reflexion - Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2022 |
Seiten | 258 |
Format | 14,9 x 1,5 x 21,0 cm |
Gewicht | 335 g |
ISBN-10 | 3847425706 |
ISBN-13 | 9783847425700 |
Bestell-Nr | 84742570A |
Reflexion wird zumeist als zentral für professionelles pädagogisches Handeln angesehen. Wie sicher ist aber unser Wissen über Reflexion? Ist Reflexion zu einem Mythos innerhalb der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit geworden, weil die etablierten Formen und Verständnisse von Reflexion mehr versprechen oder gar verschleiern, als sie halten können? Andererseits bedarf es gerade Reflexion als professionellem Anspruch, um widersprüchliche und komplexe Anforderungen zu versöhnen bzw. daraus resultierende Unsicherheiten zum Sprechen zu bringen. Die Autor_innen haben sich im Format des Denkkollektiv zu Workshops getroffen, um zwischen ihren jeweiligen Perspektiven auf den Mythos Reflexion disziplinäre Fragen, übergreifende Herausforderungen und Potentiale für Professionalisierungsprozesse zu klären und präsentieren ihre Ergebnisse in diesem Band.
Inhaltsverzeichnis:
Mythos Reflexion? (Stephan Kösel, Tim Unger, Sabine Hering, Selma Haupt)Reflexion der Reflexion. Professionelles Handeln in Organisationen unter Bedingungen von Kontingenz (Merle Hummrich)Habitusreflexion - Mythos oder hochschuldidaktischer Anspruch der Lehrer_innenprofessionalisierung? (Kathrin te Poel)Das Selbst "systematisch" reflektieren - Vermittelte und legitimierte Reflexions-Praktiken im Lehramtsstudium am Beispiel des Portfolio Praxiselemente (Sabine Hering)Zur Konstitution von Subjekten im Personenbezogenen Beratungsgespräch mit Coachingelementen (POB-C) im Referendariat (Laura Wever)Intuitive Reflexion und über Intuition reflektieren. Reflexion in der Rolle der vernünftigen Berater_in ohne eigene Entscheidungsbefugnisse? (Stephan Kösel)Reflexion ist kein echtes Korrektiv. Argumente für eine erlebensorientierte Auseinandersetzung mit der antinomischen Verfasstheit professionellen Handelns (Tim Unger)Reflexion, Rekonstruktion und professioneller Habitus (Roland Becker-Len z)"Expertise-in-action": Der Königsweg zur Sonnenseite des beruflichen Lebens? (Pascal Engler)Bildungstheoretische Perspektiven auf Reflexion, Haltung und Professionalisierung (Iva Hradská)Radikale Reflexion. Zur grundsätzlichen Befragung der Verhältnisse pädagogischen Handelns (Selma Haupt)Autor_innenverzeichnis
Reflection is often seen as essential for professional pedagogical action. But how certain is our knowledge about reflection? Has reflection become a myth within educational science and social work? This book shows how reflection as a myth reconciles contradictory expectations of professionalisation processes and at the same time makes structural and disciplinary fundamental questions of educational science, teacher training and social work negotiable. However, many of the promises associated with reflection cannot be kept and the assumptions and false certainties associated with it seem to be problematic.