Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2024 |
Seiten | 394 |
Format | 14,8 x 21,0 x 2,3 cm |
Gewicht | 560 g |
Reihe | Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 16 |
ISBN-10 | 3847430513 |
ISBN-13 | 9783847430513 |
Bestell-Nr | 84743051A |
Fremdunterbringung in stationären Erziehungshilfen und Rückkehr ins Familiensystem stellen Jugendliche und deren Familien vor gravierende Transformationsherausforderungen. Dabei geht es um Zugehörigkeiten und Abgrenzungen, relative Autonomie und relative Abhängigkeit. Die Autorin geht basierend auf einem qualitativen Forschungsprojekt der Frage nach, wie Familienmitglieder Rückkehrprozesse erleben und dabei 'Familie(n)' laufend herstellen. Sie analysiert die Wechselwirkungen der Handlungen, Gefühle und Erklärungen von jungen Menschen und Eltern in Zusammenspiel mit den Aktivitäten der Fachakteur_innen sowie den rechtlich codierten Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. In der empirisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit werden wichtige Diskussionen der Kinder- und Jugendhilfeforschung mit aktuellen Konzepten der Familienforschung verknüpft. Insbesondere wird ein relationales Modell zu Sorge/Care in privater Verantwortung und in Strukturen der Interventionen der staatlichen Ki nder- und Jugendhilfe entwickelt. Darüber hinaus werden Anregungen für die Praxis zur Verfügung gestellt.
Rezension:
Die Rückkehr aus einem Care-Setting in die Ursprungsfamilie stellt Kinder und Jugendliche vor enorme und vielfältige Herausforderungen. Um diese Form des biografischen Übergangs zu erforschen, untersucht die Dissertationsschrift mit Fokus auf die Situation in Österreich, wie Familienmitglieder ihre Familie(n) in diesem Kontext herstellen. [...] Mit ihren theoretisch und empirisch fundierten Erkenntnissen leistet die Studie einen innovativen Beitrag zur Heimerziehungsforschung und zur sozialpädagogischen Familienforschung. Soziale Arbeit, 8-9 2024
Out-of-home placement in institutionalised care and returning to the family system present young people and their families with major transformational challenges. This involves affiliations and demarcations, relative autonomy and relative dependence. Based on a qualitative research project, the author explores the question of how family members experience return processes and thereby continually create 'family/families'. She analyses the interactions between the actions, feelings and explanations of young people and parents in interaction with the activities of professional actors and the legally coded structures of child and youth welfare. The empirically and theoretically orientated work links important discussions of child and youth welfare research with current concepts of family research. In particular, a relational model of care in private responsibility and in structures of state child and youth welfare interventions is developed. In addition, suggestions for practice are p rovided.