x
Letzte Bilder von der Mauer

Letzte Bilder von der Mauer - Reportage 1989. Berichte aus zwei verschwundenen Ländern

Taschenbuch
6,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 24,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
21,99 € 49,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 8,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 29,90 €3
Als Mängelexemplar1
8,99 € 16,00 €1
Als Mängelexemplar1
18,99 € 29,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 22,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 29,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,00 €3

Produktdetails  
Verlag Zeitgut Verlag GmbH
Auflage 2009
Seiten 363
Format 20,2  x  13,7  x  3,3 cm
Gewicht 424 g
ISBN-10 386614170X
ISBN-13 9783866141704
Bestell-Nr 86614170A

Produktbeschreibung  


Vor seinen Augen veränderte sich die Welt! Ein westdeutscher Kameramann erlebt den Mauerfall in der DDR.
Im Herbst 1989 eskalierten die inneren Probleme der DDR. Hundertausende hatten inzwischen Ausreiseanträge gestellt. Der Druck, das Land verlassen zu wollen, ließ den Staat nun täglich hörbar lauter knirschen. Nichts klappte mehr richtig, überall fehlten nun erkennbar Fachleute, Ärzte, Pädagogen. Und gerade die Jungen wollten weg, auf die der Staat doch gesetzt hatte und mit denen er angeblich eine neue Zukunft aufbauen wollte.
Kai von Westermans Reportagebuch "Letzte Bilder von der Mauer" ist ein packender Erlebnisbericht, der die dramatische Stimmung in der maroden DDR unmittelbar vor ihrem Untergang fesselnd und flott schildert.
Der Autor war im Herbst 1989 als freier Kameramann im Auftrag eines französischen Fernsehsenders in der DDR unterwegs und hat das weltverändernde Geschehen um den Fall der Mauer und in den Wochen danach hautnah miterlebt. Er war Augenzeuge der sich überschlagenden Geschehnisse in der ihrem Ende entgegentaumelnden SED-Diktatur, die durch die wachsenden Demonstrationen vor allem in Ost-Berlin und Leipzig zunehmend ins Wanken geriet. Die Montagsdemonstrationen in Leipzig, die Westerman ohne behördliche Genehmigung aus deren Mitte heraus filmte, boten ihm Gelegenheit zu offenen Gesprächen mit Demonstranten, die zunehmend angstfrei ihre Empfindungen preisgaben. Dabei befanden sie beide Gesprächspartner in der ständigen Gefahr einer möglichen Verhaftung durch die Staatssicherheit und die Volkspolizei.

20 Jahre nach der "Wende" hat sich Westerman endlich aufgemacht, seinen filmischen Dokumentationen von damals literarische Aufzeichnungen folgen zu lassen. Lebendig und tief taucht der Leser damit in die Zeit des Zusammenbruchs des sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaates ein.


Inhalt:


Inhalt
23. Oktober 1989 - Leipzig 9
1971 - Tante Gerda aus der DDR 13
1972 - Die Deutschlandkarte 16
1973 - In West-Berlin 18
1977 - Die innerdeutsche Grenze 23
1978 - Eine Familie im Westen 27
1979 - Die Großmutter aus St. Petersburg 29
1980 - Deutsche Soldaten im Frieden 31
1981 - Der vordere Rand der Verteidigung 33
1982 - Die Gegner im Osten 37
1983 - Mit der Bahn nach Berlin 39
Juli 1983 - Beim Fernsehen in Bonn 44
Ende November 1983 - Der heiße Herbst 46
Januar 1984 - Ein kommunistischer Parteitag 51
Juli 1984 - Auf dem Transit nach Berlin 55
Anfang August 1984 - Im Zonenrandgebiet 63
30. August 1984 - Lufthansaflug nach Leipzig 70
August 1986 - In Ost-Berlin 80
Frühjahr 1987 - Im Bunker der Bundesregierung 91
Sommer 1987 - Honnecker in Bonn 97
In den alten Ländern 100
Frühjahr/Sommer 1988 - Noch ein Kameramann 107
Anfang März 1989 - Kultur in Ost-Berlin 109
Mai 1989 - Tiefflieger im Hunsrück 128
Juni 1989 - Gemütlichkeit in Bonn 131
16. August 1989 - Ein Aussiedlerlager 137
22. August 1989 - Ein Übersiedlerlager 141
7. September 1989 - Gespräche in Leipzig 149
30. September 1989 - Die Flüchtlinge sind frei 166
1. Oktober 1989 - Der Sonderzug aus Prag 170
4. Oktober 1989 - Die Mauer von zwei Seiten 182
5. Oktober 1989 - Ost-Berlin will feiern 191
6. Oktober 1989 - Gorbatschow in Ost-Berlin 202
7. Oktober 1989 - 40 Jahre DDR 216
8. Oktober 1989 - Die Volkspolizei sperrt ab 224
19. Oktober 1989 - Zwei Anrufe 233
20. Oktober 1989 - Ost-Berlin bei Dunkelheit 234
21. Oktober 1989 - Verdeckte Einreise 243
22. Oktober 1989 - Kameraschmuggel 246
23. Oktober 1989 - Demo in Leipzig 250
24. Oktober 1989 - Ein Ost-Berliner Einkaufszettel 267
2. November 1989 - Vier Franzosen in Berlin 278
3. November 1989 - Risse im Beton 283
4. November 1989 - Ein Schauspieler spricht 284
6. November 1989 - Letzte Bilder von der Mauer 292
9. November1989 - Maueröffnung 297
10. November 1989 - Alles ist anders 309
Bonn, November 1989 - Wende am Küchentisch 311
Ost-Berlin, Dezember 1989 - Eine Klinik 312
Bitterfeld, Dezember 1989 - Umweltverschmutzung 316
4. Dezember 1989 - Das runde Eck in Leipzig 327

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.