Lebendfutter selber züchten
Verlag | Natur und Tier-Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 200 |
Format | 19,0 x 2,0 x 20,0 cm |
Gewicht | 682 g |
ISBN-10 | 3866595204 |
ISBN-13 | 9783866595200 |
Bestell-Nr | 86659520A |
Hochwertige Futtertiere sind das A und O für die erfolgreiche Haltung und Nachzucht räuberischer Pflegelinge im Aquarium, Terrarium und Voliere. Abwechslung ist dabei sehr wichtig, damit es nicht zu einseitiger Ernährung kommt. Sicherstellen lässt sich eine hochwertige Versorgung der Tiere am besten, indem man selbst eine Palette an Futtertieren züchtet. Wie das ohne viel Aufwand gelingt, beschreiben die langjährig erfahrenen Züchter Walter Wiest und Stefan Greff in diesem Praxis-Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
VorwortPersönliche Ziele für das HobbyVerschiedene Gruppen von LebendfuttertierenDie Vorteile eigener ZuchtansätzeHandwerkliches GeschickDie Verbindung biologischer Kreisläufe (Mehrwert durch weitere Anwendungen)Richtiges Hältern zugekaufter Futtertiere und GutloadingNährwerteWichtig: die Faktoren "Zeit" und "Temperatur"Hygiene-Risiko für Amphibienhalter: die Chytridpilze Bd und Bsal-Konkrete HygienemaßnahmenPestgefahr und andere ProblemeKrankheiten und ZoonosenFuttertiere züchten: Porträts1. Insekten1.1 Mückenlarven1.2 Taufliegen: Drosophila melanogaster und Drosophila hydei1.3 Stubenfliege (Musca domestica) und Terfly (flugunfähige Stubenfliege)1.4 Soldatenfliege (Hermetia illucens)1. 5 Schaben1.5.1 Argentinische Waldschabe1.5.2 Schokoschabe (Shelfordella lateralis)1.6 Springschwänze (Collembola)1.7 Mehlwürmer und Buffalowürmer (Larven von Mehlkäfer und Glänzendschwarzem Getreideschimmelkäfer)1.8 Großer Schwarzkäfer (Zophobas morio)1.9 Asthmakäfer (Ulomoides ocularis)1.10 Ofenfi schchen (Thermobia domestica)1.11 Blattläuse1.12 Milchkrautwanze (Oncopeltus fasciatus)1.13 Heuschrecken (Orthoptera)1.13.1 Kurzfühlerschrecken (Caelifera)1.13.2 Grillen (Langfühlerschrecken (Ensifera): Gryllidae)1.14 Bohnenkäfer (Callosobruchus maculatus)1.15 Wachsmaden (Galleria mellonella, Achroia grisella)2. Würmer2.1 Rotwürmer (Dendrobaena und Eisenia)2.2 Enchyträen (Enchytraeus spp.)2.3 Grindalwurm (Enchytraeus buchholzi)2.4 Microfex (Dero digitata, Dero furcata, Dero nivea und Dero obtusa)2.5 Schlammröhrenwürmer (Tubifex spp.)2.6 Glanzwürmer (Lumbriculus variegatus)2.7 Mikrowürmer, Bananenwürmer und Walterwürmer (Panagrellus redivivus, Panagrellus nepenthicola und Panagrellus silusioides)2.8 Essigälchen (Turbatrix aceti)3. Krebstiere3.1. Landasseln (Oniscidea)3.1.1 Panda-Assel (Porcellio laevis "Panda" und weitere Farbformen der Flinken Kellerassel)3.1.2 Kubanische Assel (Porcellionides pruinosus)3.1.3 Kellerassel (Porcellio scaber)3.1.4 Weiße Assel (Trichorhina tomentosa)3 .2 Wasserassel (Asellus aquaticus)3.3 Mexikanischer Bachflohkrebs, Mexikanischer Kampfkrebs (Hyalella azteca)3.4 Wasserflöhe (Daphnia spp., Moina spp.)3.5 Sulawesi-Inlandsgarnele (Caridina pareparensis)3.6 Salzkrebschen (Artemia spp.)4. Schnecken (Gastropoda)4.1 Wasserlungenschnecken (Basommatophora)4.2 Gehäuseschnecken4.2.1 Gefleckte Weinbergschnecke und Weinbergschnecke4.2.2. Achatschnecken (Familie Achatinidae)4.3 Nacktschnecken5. Kleinstlebewesen5.1 Trompetentierchen (Stentor spp.)5.2 Pantoffeltierchen (Paramecium spp.)5.3 Rädertierchen (Rotifera)Versuch macht klug!Dank