Stress und Traumabewältigung bei der Polizei Hamburg - Bedarf und Möglichkeiten
Verlag | Verlag für Polizeiwissenschaft |
Auflage | 2024 |
Seiten | 409 |
Format | 20,5 x 15 x 3,2 cm |
Gewicht | 554 g |
ISBN-10 | 3866768710 |
ISBN-13 | 9783866768710 |
Bestell-Nr | 86676871A |
Polizist:innen, die durch deeskalierendes, proaktives Verhalten Sicherheit herstellen und erhalten können, müssen gut reguliert sein. Neuropsychologische Forschung zeigt, dass Stress und traumatische Erfahrungen die Regulationsfähigkeit von Menschen einschränken können. Polizist:innen sind vermehrt solchen extremen Belastungen ausgesetzt und bedürfen dementsprechend Möglichkeiten, diese zu bewältigen. Diese Forschungsarbeit hat untersucht, was Polizist:innen der Polizei Hamburg als belastend erleben und welche Bewältigungsstrategien sie nutzen. Es wurde untersucht, welche Faktoren die Bewältigung belastender Erfahrungen fördern bzw. dies verhindern und was Polizist:innen sich für den zukünftigen Umgang mit Belastungen bei der Polizei wünschen. Basierend auf den empirischen Ergebnissen präsentiert diese Arbeit ein praxisnahes Handlungskonzept, das die Polizei dabei unterstützen kann, ihre Strukturen zur Bewältigung von Stress und Traumatisierung zu stärken.
Inhaltsverzeichnis:
1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Psychische Belastungen bei der Polizei 1.2 Stress und Trauma aus der Perspektive des Nervensystems 1.3 Unterstützungsangebote zur Stress- und Traumabewältigung1.4 Hindernisse zur Bewältigung belastender Ereignisse 1.5 Förderliches zur Bewältigung belastender Ereignisse 1.6 Relevanz und Fragestellung 2 Methodik 2.1 Forschungsdesign 2.2 Erhebungsinstrumente 2.3 Stichprobenbeschreibung 2.4 Datenerhebung 2.5 Datenauswertung 2.6 Ethische Aspekte 3 Ergebnisse 3.1 Belastungserleben 3.2 Bewältigungsstrategien 3.3 Der Körper bei Stress 3.4 Körperwahrnehmung 3.5 Selbstregulation 3.6 Allgemeiner Umgang mit Emotionen 3.7 Wut 3.8 Angst 3.9 Funktionale Dissoziation 3.10 Co-Regulation 3.11 Werte und Normen 3.12 Professionalität 3.13 Veränderung im Umgang mit Belastungen 3.14 Hindernisse zur Bewältigung von 3.15 Förderliches zur Bewältigung von Belastungen 3.16 Wünsche bezüglich psychologischer Unterstützung 3.17 Traumasensible Grundhaltung 3.18 Vorgesetzte 4 Disku ssion 4.1 Beantwortung der Fragestellungen 4.2 Praktische Implikationen 5 Limitationen und Ausblick 6 Literaturverzeichnis Anhang