Welche Zukunftstechnologien werden Südtirol in den kommenden Jahren prägen? Und wie können sie bestmöglich zum Wohl von Bürgern und territorialer Gemeinschaft eingesetzt werden? Diese Fragen bilden den Hintergrund für eine Landes-Technologievision. Für diese Vision werden in diesem Buch leicht zugänglich, allgemein verständlich und auf wissenschaftlicher Grundlage Elemente bereitgestellt. Die Autorinnen und Autoren zeigen Ansätze und Optionen für Südtirols Technikzukunft in einer gesamtgesellschaftlichen und offenen Entwicklungsperspektive auf.
Roland Benedikter war Wissenschaftlicher Leiter des Südtiroler Landtagshearings zu Zukunftstechnologien vom Februar 2022. Er ist Co Leiter des Center for Advanced Studies und UNESCO-Lehrstuhlinhaber für Interdisziplinäre Zukunftsvorwegnahme und Global-Lokale Transformation, Eurac Research Bozen, Mitautor von Zukunfts-Berichten für die US-Regierung und den Club of Rome, und war Mitglied des Zukunftskreises des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die deutsche Bundesregierung 2019-2023. Katharina Crepaz ist Privatdozentin an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München und Senior Researcher an der Eurac Bozen. Karim Fathi ist Zeitanalytiker und Berater und war Mitglied des Zukunftskreises des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die deutsche Bundesregierung 2019 2023. Er publiziert, forscht und berät zu gesellschaftlicher Multiresilienz und kommunikativer Komplexitätsbewältigung. Federico Giudiceandrea ist Gründer und Präsident von Microtec, Gründer und Präsident von CoVisionLab, Startup-Mentor und Coach im NOI Techpark, Gründer der Akademie für Künstliche Intelligenz Brixen und Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings.
Autorenporträt schließen