Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung - Lernförderung und Schulqualität an Schulen des Deutschen Schulpreises
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2014 |
Seiten | 288 |
Format | 14,8 x 21,0 x 1,5 cm |
Gewicht | 380 g |
Reihe | Politik und Bildung |
ISBN-10 | 3899749383 |
ISBN-13 | 9783899749380 |
Bestell-Nr | 89974938A |
"Die Schule benötigt eine auf die Bedingungen heterogener Lerngruppen zugeschnittene diagnostische, didaktische und kommunikative Expertise von Lehrerinnen und Lehrern, um Lernen und Leistung im Kontext bestmöglicher Entwicklungschancen der Schülerinnen und Schüler zu sehen und zu fördern. Schulen, die sich beim Deutschen Schulpreis bewerben, zeigen vielfach Konzepte der Individualisierung, Lernförderung und Beteiligung der Lernenden, bei denen Leistungsbeurteilung als ein wesentlicher Teil einer differenzierten Lernorganisation und als Beitrag einer effizienten, gerechtigkeitsorientierten und demokratiepädagogisch gehaltvollen Schulpraxis anschaulich und praktisch wird.
Der Band will diese Praxiserfahrungen darstellen, auswerten und sie für die Lehreraus- und -weiterbildung nutzbar machen. Anhand der Bewerbungsportfolios dieser Schulen sowie durch Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern werden Möglichkeiten einer individualisierenden Didaktik sowie der entsprechenden formativen und summativen Formen von Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden die pädagogischen Chancen, die sich mit der Beteiligung der Lernenden an der Evaluation ihrer Leistungsentwicklung verbinden, im Kontext einer demokratiepädagogisch fundierten Schulkultur sichtbar. "
Inhaltsverzeichnis:
Silvia-Iris Beutel/Wolfgang Beutel
1. Der Deutsche Schulpreis: Reform-, Entwicklungs- und Forschungskontext einer veränderten Praxis von Lernen und Leistung. Eine Einführung
Raphaela Porsch/Christiane Ruberg/Isabel Testroet
2. Elemente einer Didaktik der Vielfalt. Die Bewerbungsportfolios der Schulen
2.1. Didaktik der Vielfalt
2.2. Auswertung der Bewerbungen zum Deutschen Schulpreis
2.3. Vielfalt als pädagogischer Impuls! Vier Bewerberschulen im Portrait
2.4. Fazit
Tanja-Maria Ewald/Isabella Wilmanns
3. Instrumente und Verfahren der Lernbegleitung. Eine Interviewstudie
3.1. Einleitung
3.2. Leistungsbewertung und Lernbegleitung - Eine mehrperspektivische Betrachtung
3.3. Innovative Formen der Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung: Die Interviewstudie
3.4. Lernen begleiten - Selbstständigkeit fördern: Drei Schulbeispiele
3.5. Fazit
Silvia-Iris Beutel/Wolfgang Beutel
4. Partizipation und Anerkennung - Demokratische Schulen twicklung durch Professionalisierung. Eine Interviewstudie
4.1. Methodisches Vorgehen
4.2. Lernkultur und Demokratiepädagogik
4.3. Professionalisierung
4.4. Die Auswertung - Lernkultur und Demokratiepädagogik
4.5. Die Auswertung - Professionalisierung
4.6. Demokratische Schulentwicklung durch Professionalisierung der Leistungsbeurteilung - Eine Zwischenbilanz
4.7. Professionalisierung an kreativen Entwicklungsorten
4.8. Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung - Ertrag und Perspektiven der drei Teilstudien
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literatur
Verzeichnis der Autoreninnen und Autoren