x
Sagenbuch von Eisenach und der Wartburg

Sagenbuch von Eisenach und der Wartburg - Im Original schreibt Bechstein 1835: "Sagen von Eisenach und der Wartburg"

Taschenbuch
9,80 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 15,00 €3
Als Mängelexemplar1
8,99 € 18,95 €1
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 19,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 7,95 €3
Als Mängelexemplar1
10,99 € 20,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 12,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
9,99 € 28,00 €3
Als Mängelexemplar1
10,99 € 22,00 €1
Als Mängelexemplar1
4,99 € 13,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 9,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 10,00 €3
Als Mängelexemplar1
7,99 € 16,90 €1

Produktdetails  
Verlag Rockstuhl Verlag
Auflage 2004
Seiten 96
Format 14,5  x  20,8  x  0,7 cm
Gewicht 188 g
ISBN-10 393603088X
ISBN-13 9783936030884
Bestell-Nr 93603088A

Produktbeschreibung  


44 Sagen von Eisenach und die Wartburg erzählt Ludwig Bechstein im Jahr 1835.
Reprint. 26 Abbildungen, darunter 24 schwarz-weiß und 2 farbige Illustrationen.
Wortgetreue Transkription des Originaltextes: "Die Sagen von Eisenach und der Wartburg"
aus "Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes", Ausgabe Hildburghausen 1835

Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes
Inhalt:

Einleitung 5

Sagenkreis von Eisenach und der Wartburg. 9

1. Wartburg wird erbaut. [1.] 11
2. Der eiserne Landgraf. [[87.]] 13
3. Von dem eisernen Landgrafen.[2.] 16
4. Von der Seele des eisernen Landgrafen.[3.] 18
5. Von Ludwig dem Milden. [4.] 19
6. Der Sängerkrieg auf Wartburg. [5.] 20
7. Von dem Meister Klinsor. [6.] 23
8. Der Meister Klinsor weissagt aus den Sternen
und versöhnt die Sänger. [7.] 25
9. Landgraf Herrman sendet Boten nach Ungarn und wirbt
für seinen Sohn um des Königs Tochter. [8.] 29
10. Die Jugendjahre Elisabeths und Ludwigs. [9.] 31
11. Elisabeths Demuth und Erhöhung. [10.] 34
12. Das erste Wunder an der Landgräfin Elisabeth. [11.] 35
13. Elisabeths Mantel. [12.] 37
14. Von dem armen Eli. [13.] 38
15. Elisabeths Rosen. [14.] 40
16. Landgraf Ludwig und der Krämer. [15.] 43
17. Elisabethen-Brunnen und Garten. [16.] 45
18. Von Landgraf Ludwigs Treue. [17.] 46
19. Elisabeths Handschuh. [18.] 47
20. Landgraf Ludwig und der Löwe. [19.] 48
21. Landgraf Ludwig fährt über Meer. [20.] 50
22. Wie Elisabeth ihres Gemahls Tod erfährt. [21.] 51
23. Elisabeth wird von der Wartburg ausgetrieben. [22.] 52
24. Das Kind von Brabant. [23.] 56
25. Der Landgraf Albrecht will sein Weib ermorden lassen. [24.] 59
26. Margarethe, Landgräfin von Thüringen,
entflieht von Wartburg. [25.] 61
27. Von Friedrich, dem Gebissenen. [26.] 62
28. Friedrich der Freudige erwirbt sich eine Braut. [27.] 65
29. Die Burg Klemme. [28.] 66
30. Von dem Landgrafenloch. [29.] 67
31. Wie der Landgraf seine Tochter von der
belagerten Wartburg führte. [30.] 69
32. Wie Friedrich die Wartburg speißt und die
Eisenacher Friede machen. [30.] 71
33. Von einem vorwitzigen Rath. [31.] 73
34. Die geistliche Comödie und von des
freudigen Landgrafen Ende. [32.] 74
35. Wie der junge Landgraf Friedrich
sich zum Ritter schlagen läßt. [33.] 75
36. Von Johannes Hilten, dem Propheten. [34.] 76
37. Junker Görg. [35.] 77
38. Die verfluchte Jungfer. [36.] 79
39. Die verfluchte Jungfer erscheint einer
Hirtin und schützt ein Kind. [37.] 80
40. Der Silberbrunnen. [38.] 81
41. Mönch und Nonne. [39.] 81
42. Von einer weißen Frau. [40.] 82
43. Die gespenstische Kuh. [41.] 83
44. Die lebende Mauer. [[401.]] 83

Thüringen. 89

Register. 93.

Eines der sagenreichsten Länder ist das alte Thüringerland, durchklungen und durchsungen von mancher Mähr nach allen Richtungen hin; vornehmlich aber rauschen lieblich und traulich, schaurig und geheimnißvoll die Mährchenstimmen durch und aus dem Thüringerwald, der dunkelgrünen Heimath manchen Liedes, das aus der fernen Zeit herüberklingt.
Es zog ein Sänger wohl ab und auf durch das ganze liebe Thüringerland; thalaus und ein, durch die schattigen Wälder, den murmelnden Bächen entlang; er klimmte hinauf zu Felsenkanten, zu Burgtrümmern und starren, einsamen Warten; er weilte im Thalfrieden bei verfallenen Abteien und las von halbverwitterten Leichensteinen längstverklungen Namen. So wandernd und rastend und immer horchend auf den Mund der Sage, und freundlich sprechend mit Schäfern und Hirten, Jägern und Bergleuten, Köhlern und Holzhauern kam ihm manche Mähr, wie von ohngefähr, ward ihm vieles kund aus des Volkes Mund. Auch lauschte der Sänger den Liedern der Mädchen, die sie Abends vor den Thüren sangen, und nahm sich wackre, gern plaudernde Knaben zu Führern, oder auch ergraute Waldleute, die viel zu erzählen wußten, da fand er die Wunderblume, mit der er den Schatz der Sagen an das Licht zu heben bemüht war. (Aus der Einleitung von Ludwig Bechstein)


Inhalt:


Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes
Einleitung 5

Sagenkreis von Eisenach und der Wartburg. 9

1. Wartburg wird erbaut. [1.] 11
2. Der eiserne Landgraf. [[87.]] 13
3. Von dem eisernen Landgrafen.[2.] 16
4. Von der Seele des eisernen Landgrafen.[3.] 18
5. Von Ludwig dem Milden. [4.] 19
6. Der Sängerkrieg auf Wartburg. [5.] 20
7. Von dem Meister Klinsor. [6.] 23
8. Der Meister Klinsor weissagt aus den Sternen
und versöhnt die Sänger. [7.] 25
9. Landgraf Herrman sendet Boten nach Ungarn und wirbt
für seinen Sohn um des Königs Tochter. [8.] 29
10. Die Jugendjahre Elisabeths und Ludwigs. [9.] 31
11. Elisabeths Demuth und Erhöhung. [10.] 34
12. Das erste Wunder an der Landgräfin Elisabeth. [11.] 35
13. Elisabeths Mantel. [12.] 37
14. Von dem armen Eli. [13.] 38
15. Elisabeths Rosen. [14.] 40
16. Landgraf Ludwig und der Krämer. [15.] 43
17. Elisabethen-Brunnen und Garten. [16.] 45
18. Von Landgraf Ludwigs Treue. [17.] 46
19. Elisabeths Handschuh. [18.] 47
20. Landgraf Ludwig und der Löwe. [19.] 48
21. Landgraf Ludwig fährt über Meer. [20.] 50
22. Wie Elisabeth ihres Gemahls Tod erfährt. [21.] 51
23. Elisabeth wird von der Wartburg ausgetrieben. [22.] 52
24. Das Kind von Brabant. [23.] 56
25. Der Landgraf Albrecht will sein Weib ermorden lassen. [24.] 59
26. Margarethe, Landgräfin von Thüringen,
entflieht von Wartburg. [25.] 61
27. Von Friedrich, dem Gebissenen. [26.] 62
28. Friedrich der Freudige erwirbt sich eine Braut. [27.] 65
29. Die Burg Klemme. [28.] 66
30. Von dem Landgrafenloch. [29.] 67
31. Wie der Landgraf seine Tochter von der
belagerten Wartburg führte. [30.] 69
32. Wie Friedrich die Wartburg speißt und die
Eisenacher Friede machen. [30.] 71
33. Von einem vorwitzigen Rath. [31.] 73
34. Die geistliche Comödie und von des
freudigen Landgrafen Ende. [32.] 74
35. Wie der junge Landgraf Friedrich
sich zum Ritter schlagen läßt. [33.] 75
36. Von Johannes Hilten, dem Propheten. [34.] 76
37. Junker Görg. [35.] 77
38. Die verfluchte Jungfer. [36.] 79
39. Die verfluchte Jungfer erscheint einer
Hirtin und schützt ein Kind. [37.] 80
40. Der Silberbrunnen. [38.] 81
41. Mönch und Nonne. [39.] 81
42. Von einer weißen Frau. [40.] 82
43. Die gespenstische Kuh. [41.] 83
44. Die lebende Mauer. [[401.]] 83

Thüringen. 89

Register. 93.

Eines der sagenreichsten Länder ist das alte Thüringerland, durchklungen und durchsungen von mancher Mähr nach allen Richtungen hin; vornehmlich aber rauschen lieblich und traulich, schaurig und geheimnißvoll die Mährchenstimmen durch und aus dem Thüringerwald, der dunkelgrünen Heimath manchen Liedes, das aus der fernen Zeit herüberklingt.
Es zog ein Sänger wohl ab und auf durch das ganze liebe Thüringerland; thalaus und ein, durch die schattigen Wälder, den murmelnden Bächen entlang; er klimmte hinauf zu Felsenkanten, zu Burgtrümmern und starren, einsamen Warten; er weilte im Thalfrieden bei verfallenen Abteien und las von halbverwitterten Leichensteinen längstverklungen Namen. So wandernd und rastend und immer horchend auf den Mund der Sage, und freundlich sprechend mit Schäfern und Hirten, Jägern und Bergleuten, Köhlern und Holzhauern kam ihm manche Mähr, wie von ohngefähr, ward ihm vieles kund aus des Volkes Mund. Auch lauschte der Sänger den Liedern der Mädchen, die sie Abends vor den Thüren sangen, und nahm sich wackre, gern plaudernde Knaben zu Führern, oder auch ergraute Waldleute, die viel zu erzählen wußten, da fand er die Wunderblume, mit der er den Schatz der Sagen an das Licht zu heben bemüht war. (Aus der Einleitung von Ludwig Bechstein)

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.