Weingartner Analyseraster für Spontansprachproben - WASP - Qualitative Beobachtung von Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
Verlag | isb Institut für sprachliche Bildung |
Auflage | 2021 |
Seiten | 56 |
Format | 21,0 x 0,9 x 29,6 cm |
Gewicht | 235 g |
ISBN-10 | 3942122367 |
ISBN-13 | 9783942122368 |
Bestell-Nr | 94212236A |
WASP (Weingartner Analyseraster für Spontansprachproben) ist ein Analyseinstrument für die qualitative Beobachtung des Spracherwerbs von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache, die bereits Drei- und Mehrwortsätze bilden. Enthalten sind: eine kurze Darstellung des Spracherwerbs und von Spracherwerbsstörungen, Erläuterung der WASP-Kategorien, ein ausgewertetes Fallbeispiel mit Erläuterung, Interpretation und Ableitung von Förder-/Therapiemaßnahmen und vier Auswertungsbögen als Kopiervorlagen.
WASP ist ein qualitatives Instrument, das Kategorien zur Auswertung von kindlichen Spontansprachproben auf der phonetischen/phonologischen (lautlichen), der morphosyntaktischen (grammatischen) sowie der semantisch-lexikalischen (wortschatzbezogenen) Sprachebene beinhaltet. Das Analyseraster ist im Kontext des Evaluationsprojekts "Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich" (allE) entstanden und wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gefördert. Enthalten sind vier Auswertungsbögen als Kopiervorlagen: für P - Phonetik/Phonologie, G - Grammatik, S - Semantik sowie eine Kurzform für einen Screening-Einsatz. Das Verfahren fokussiert den individuellen Förderbedarf von Kindern auf den einzelnen Sprachebenen.
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt1 WASP in Kürze2 Zur Entstehung von WASP2. 1 Entwicklung des Analyserasters im Forschungsprojekt allE2.2 Entwicklung und Einsatz des Rasters3 Spracherwerb und mögliche Schwierigkeiten3.1 Meilensteine des Spracherwerbs bei ein- und mehrsprachigen Kindern3.1.1 Phonetische/phonologische Sprachebene: Lauterwerb3.1.2 Morphosyntaktische Sprachebene: Grammatikerwerb3.1.3 Semantisch-lexikalische Ebene: Wortschatzerwerb3.2 Bedeutung der qualitativen Analyse von Sprachproben für die Förderung/Therapie4 Anwendung des WASP4.1 Zielgruppe: Kinder mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache4.2 Erhebung der Spontansprachprobe4.3 Transkription4.4 Individuelle Auswahl des Analyserasters5 Erläuterung der Auswertungskategorien5.1 Allgemeine Analyseregeln, Umgang mit dialektalen Äußerungen 5.2 Analyseregeln und Kategorien WASP-P: Phonetik/Phonologie5.3 Analyseregeln und Kategorien WASP-G: Grammatik5.4 Analyseregeln und Kategorien WASP-S: Lexikon un d Semantik6 Fallbeispiel Dalia6.1 Transkript zum Fallbeispiel Dalia mit Kategorisierung6.2 Ausgefüllte Auswertungsraster6.3 Interpretation der Auswertung6.3.1 Phonetische/Phonologische Ebene6.3.2 Morphosyntaktische Ebene 6.3.3 Semantisch-lexikalische Ebene6.4 Konsequenzen für die Förderung/Therapie7 Literatur 8 Kopiervorlagen Raster Phonetik/Phonologie WASP-P Raster Grammatik WASP-G Raster Semantik WAS-S Kurzform WASP-PGS
Rezension:
"Im Bereich der Sprachförderung und im Kindergarten ist es sicherlich ein hilfreiches Verfahren" (C. Schweinsteiger, in: Logos, Nr. 4, 29. Jg., Dez. 2021, S. 295)