Meuterei - Wie unsere Weltordnung ins Wanken gerät
Verlag | Brumaire Verlag GmbH |
Auflage | 2024 |
Seiten | 283 |
Format | 19,2 x 12,4 x 2 cm |
Gewicht | 328 g |
ISBN-10 | 3948608555 |
ISBN-13 | 9783948608552 |
Bestell-Nr | 94860855A |
Im Jahr 1768 legten in Sunderland massenhaft Seeleute ihre Arbeit nieder. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen und strichen demonstrativ die Segel. Vom englischen 'striking the sails' leitet sich unser heutiges Wort 'Streik' ab. Die Zeitgenossen hingegen sprachen von einer 'Meuterei'.
Seitdem hat der Kampf für soziale Gerechtigkeit Höhen und Tiefen durchlaufen. Heute, da sich unsere Weltordnung im Umbruch befindet, lebt er in verschiedenen Gestalten und an weit entfernten Orten wieder auf. Peter Mertens lässt die Kämpfenden zu Wort kommen und bietet so einen neuen Blickwinkel auf unsere Gegenwart. Im Mittelpunkt steht dabei die Hoffnung, dass die Meuterer des Nordens und die Meuterer des Südens einander die Hände reichen - für eine echte demokratische, soziale und ökologische Wende.
Inhalt:
Stimmen zu Meuterei
Danksagungen
Vorwort: Die linke Bewegung muss kämpfen und gewinnen wollen
Kapitel 1: Unruhe-Sommer
Kath
Essen
Cargill
Die 200-Milliarden-Männer
Preise und Gewinne
Kapitel 2: Rezessionstherapie
Die Ever Given
Thatcher
Schulden
Banken und Schattenbanken
Austerität 2.0
Kapitel 3: Von der Energiewende zum Handelskrieg
Liam
Der weiße Glockenvogel
Der eine die Industrie, der andere die Bank
Der Neoliberalismus ist tot, richtig?
Von der Energiewende zum Handelskrieg
Die Entführung von Europa
Kapitel 4: Meuterei
Brasilia
Der Geist von Bandung
Bruchstellen
Die doppelte Meuterei
Bazazo und der Dollar
Gamechanger
Kapitel 5:
Es hätte auch anders kommen können
Die Kornkammer
Bachmut
Wlad und Guy
Der russische Bär
Es hätte auch anders kommen können
Das Jahr 1962
Kapitel 6: Stimmen unter Deck
Die Kapitäne und das Unterdeck
Meuterei als Metapher