Alfred Möllers Dauerwaldidee - Mit den Reprints sämtlicher Beiträge Alfred Möllers zur Dauerwaldidee 1920-1922. Kommentierte Ausgabe.Ungekürzte Ausgabe..
Verlag | Matthes & Seitz Berlin |
Auflage | 2021 |
Seiten | 476 |
Format | 13,6 x 3,6 x 20,6 cm |
Klappenbroschur | |
Gewicht | 503 g |
ISBN-10 | 3957579635 |
ISBN-13 | 9783957579638 |
Bestell-Nr | 95757963A |
Wald ist nicht alles, aber ohne Wald ist alles nichts. Diese Erkenntnis hat die Politik erreicht, die sich nun vom Denkmuster des Holzanbauprinzips lösen und die Fortswissenschaft vom Holzweg der Altersklassenwirtschaft abbringen muss. Wollen wir morgen noch Wald in Deutschland haben und nutzen, brauchen wir eine Waldökosystemwirtschaft. Das heißt, die Holzproduktion muss auf eine systemische Grundlage gestellt werden, die sich aus dem Wald als hochkomplexem und intensiv vernetzten Ökosystem ableitet.
Die bereits 1920 formulierte Dauerwaldidee Alfred Möllers ist daher so aktuell wie nie zuvor. Seine epochale Schrift ist in dieser Neuauflage um Beiträge von Naturschützern und Fortwissenschaftlern ergänzt, die wissen: Wälder, die diesen Namen ökologisch und biologisch verdienen, kann man nicht pflanzen, sondern nur erziehen und in dynamisch stabile Dauermischwälder überführen. Denn es ist schließlich der Wald, der hilft, unser Klima zu retten.
Herausgegeben und kommentiert von Wilhelm Bode aus Anlass einer 100-jährigen Disukussion um die revolutionäre Dauerwaldidee Alfred Möllers
Rezension:
»Diese Publikation liefert eine umfassende Übersicht über die Entstehungsgeschichte des Begriffs «Dauerwald» und die Zielsetzung dieser neuartigen Form einer ökologisch ausgerichteten Waldbewirtschaftung. Einen wichtigen Aspekt bilden dabei die schonungslos aufgedeckten erheblichen Defizite und Fehlentwicklungen der traditionellen Wald und Forstwirtschaft im Deutschland des 20. und 21. Jahrhunderts.« - Peter Hahn, Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen Peter Hahn Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF) 20211222