Persönlichkeitsstörungen verstehen - Zum Umgang mit schwierigen Klienten
Verlag | Psychiatrie-Verlag GmbH |
Auflage | 2024 |
Seiten | 125 |
Format | 23,8 x 16,2 x 1,5 cm |
Gewicht | 346 g |
ISBN-10 | 3966052784 |
ISBN-13 | 9783966052788 |
Bestell-Nr | 96605278A |
Inhalt:
Der Zweck des Buches - 7
Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen - 11
Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch - 13
Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten - 17
Wann ist eine Störung eine Störung? - 20
Wo Diagnosen hilfreich sind und wo ihre Grenzen liegen - 22
Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann - 26
Das Modell der doppelten Handlungsregulation - 26
Die Befriedigung von Wünschen auf der Motivebene - 27
Aus der Biografie abgeleitete Grundannahmen auf der Ebene der Schemata - 29
Manipulatives Verhalten auf der Spielebene - 30
Selbstdarstellung durch Images - 33
Handlungssteuerung durch Appelle - 34
Tests: Warum Klienten ihre Therapeuten testen - 35
Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen - 37
Selbsttäuschung: Was Klienten über sich denken - 37
Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen - 38
Warum Klienten sich nicht als Teil des Problems sehen können - 40
Geringe Änderungsmotivation als Konsequenz der Störung verstehen - 43
Die Klienten kommen meist nicht wegen der Persönlichkeitsstörung in Therapie - 44
Klienten mit Persönlichkeitsstörungen sind beziehungsmotiviert - 46
Klienten verwickeln Therapeuten in Interaktionsspiele - 48
Professionelle Helfer leisten therapeutische Arbeit in Alltagssituationen - 50
Therapeutische Möglichkeiten und Strategien - 52
Komplementarität zur Motivebene: Wünsche erfüllen und Defizite aufdecken - 52
Komplementarität zur Spielebene oder: Das Problem von Nähe und Distanz - 54
Konfrontation mit Spielen - ein therapeutisches Muss - 55
Komplementarität und Konfrontation gehören zusammen - 56
Bestehen von Tests - 58
Aufbau und Verstärkung von Alternativverhalten - 58
Die persönliche Haltung des Therapeuten - 59
Was Interaktionspartner von persönlichkeitsgestörten Personen tun sollten und was nicht - 60
Besonderheiten der einzelnen Persönlichkeitsstörungen - 62
Narzisstische Persönlichkeitsstörung - 62
Histrionische Persönlichkeitsstörung - 72
Dependente Persönlichkeitsstörung - 82
Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung - 90
Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung - 94
Schizoide Persönlichkeitsstörung - 100
Paranoide Persönlichkeitsstörung - 105
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung - 111
Die Beratung von Angehörigen - 118
Die Situation von Angehörigen - 118
Was Angehörige verändern können - 119
Wie Therapeuten Angehörige unterstützen können - 120
Die Zusammenarbeit im Team - 122
Literatur - 125