x
"Möge doch die Zeit kommen..." Leben und Bilder von Franz Hermann Lechner

"Möge doch die Zeit kommen..." Leben und Bilder von Franz Hermann Lechner - Katalog zur Ausstellung in der Abtei Venio, München, 2025

Taschenbuch
10,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
0,99 € 9,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 50,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 15,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
0,99 € 29,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 14,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 7,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
15,99 € 39,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 9,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
8,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 29,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 49,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
15,99 € 39,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
6,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
9,99 € 44,00 €3
Als Mängelexemplar2
71,99 € 128,00 €2
Als Mängelexemplar1
15,99 € 29,90 €1
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 29,99 €3
Vergleich zu UVP4
16,99 € 41,80 €4
Als Mängelexemplar1
19,99 € 49,95 €1
Als Mängelexemplar1
9,99 € 25,00 €1

Produktdetails  
Verlag edition Kunstfenster
Auflage 2025
Seiten 48
Format 22,1  x  20,8  x  0,4 cm
Gewicht 146 g
ISBN-10 3982303958
ISBN-13 9783982303956
Bestell-Nr 98230395A

Produktbeschreibung  


"...möge doch die Zeit kommen, wo es uns bald möglich sein wird derartig schön zu haben ein Bad denke Dir im Garten an einem Platzerl wo wir ganz für uns Faun und Nymphe spielen könnten unter freiem Himmel...." schreibt der Maler Franz Hermann Lechner (1879-1924) im Frühjahr 1913 an seine zukünftige Frau. Visionen eines Lebens unter freiem Himmel in der Natur, das Zusammenspiel von Natur und Kunst als Bekenntnis zu einem Aufbruch in eine bessere Zukunft gehörten Anfang des 20. Jh. zum verbreiteten Weltbild der jungen Künstler an den Akademien. Insofern passt der Künstler ganz in seine Zeit. Und doch gehört Franz Hermann Lechner einer verlorenen Generation an. Im Mai 1900, im gleichen Jahr wie der gleichaltrige Franz Marc und Wassily Kandinsky, wird er Schüler an der Münchner Kunstakademie. "Die Natur ist stets meine Lehrmeisterin gewesen...": ein Gedanke Albrecht Dürers wird zu Beginn des vorigen Jahrhunderts zum Wahlspruch zahlreicher Künstler in Deutschland. Beseelt von den Idealen der Wandervogel- und Jugendbewegung verlassen sie die Akademien um ihre "Lehrmeisterin" unter freiem Himmel zu finden. Wie Franz Marc in Sindelsdorf oder Kandinsky in Murnau ziehen auch Lechner und seine Frau, eine ungewöhnlich für diese Zeit promovierte Botanikerin, das mühsame Leben in einem abgeschieden gelegenen Bauernhaus auf dem Dandlberg bei Roßholzen der Stadt München vor. Das bäuerliche Umfeld und die umgebende Natur im Wechsel der Jahreszeiten spiegeln sich in den Bildern aus diesen Jahren. Nach dem Krieg übersiedeln die beiden mit mittlerweile drei kleinen Kindern nach Hittenkirchen, oberhalb von Prien am Chiemsee, wo Lechner als Gast der Künstlervereinigung "Die Welle" ausstellt. Dort bleiben ihm nur wenige Jahre. Mit 44 Jahren stirbt er an einer Sepsis.
Dass Lechners Werk in Vergessenheit geriet, liegt zum einen daran, dass seine künstlerische Entwicklung durch seinen frühen Tod mit den ersten reifen Werken abreißt, zum anderen, weil eine Malerei in der Tradition der "Münchner Schule" nach 1945, nach deren Missbrauch in den Jahren des Nationalsozialismus, nicht mehr geschätzt wurde. Die traditionell aufgefassten Landschaften Lechners stehen, im Vergleich zu Franz Marc, eher am Ende, denn am Anfang einer Entwicklung. Mit Blick auf das Erleben der Natur und ihre bildnerische Qualität stehen sie anderen Werken seiner Zeit nicht nach.
Der Sohn des Künstlers regte die Autorin (Kunsthistorikerin) und den Autor (Maler) Mitte der 80er-Jahre dazu an, das von ihm verwahrte Werk seines Vaters etwa 50 Gemälde, Mappen mit Grafik und Briefe zu dokumentieren. Die Bilder aus seinem Nachlass werden heute im Kunsthandel zum Verkauf angeboten. Mit Hilfe der im Nachlass der Tochter des Malers, bis heute aufbewahrten Werke und des damals von der Autorin und dem Autor zusammengetragenen Materials wird in dieser Neuerscheinung das aus der Distanz von einem Jahrhundert bruchstückhaft gewordene Mosaik des Lebens und Werks Franz Hermann Lechners nachgezeichnet und gesichert.
Die Publikation erscheint begleitend zu einer Ausstellung mit Bildern aus den letzten Lebensjahren des Künstlers. Sie machen eine, trotz des Ersten Weltkriegs und der sich ankündigenden Inflation, hoffnungsvolle Zeit des künstlerischen Aufbruchs, auch nach über einem Jahrhundert, wieder lebendig.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.