Sicher durch den Apothekenalltag
Das komplett neu gestaltete Werk liefert kompaktes Wissen zu den großen Handverkaufs-Themen. So findet sich das Wichtigste zu:
apothekenrelevanten Rechtsgebieten und der Gefahrstoffkunde,den wesentlichsten Selbstmedikationsthemen und der sachgemäßen Anwendung von Arzneiformen,Medizinprodukten wie Verbandstoffen, Blutdruckmessgeräten und Inkontinenzprodukten,speziellen Themen wie Wechselwirkungen und dem Missbrauch von Arzneimitteln.
Didaktisch überarbeitet heben Kastenelemente wichtige Informationen hervor, Grafiken sowie Bilder veranschaulichen Sachverhalte und QR-Codes verbergen digitales Zusatzmaterial.
Dieses Standardwerk kann als Lehrbuch im Unterricht, zur Vorbereitung auf den letzten Prüfungsabschnitt und als Nachschlagewerk im Berufsalltag genutzt werden. Auch für Wiedereinsteiger fasst das Werk alles Wichtige zusammen.
Dr. Holger Herold: Nach dem Studium der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Promotion zum Dr. med. vet. (1992), studierte Holger Herold Pharmazie im ersten Studiengang des wieder gegründeten Instituts für Pharmazie der Universität Leipzig und erlangte 1997 die Approbation als Apotheker. Er ist Inhaber der Luther-Apotheke in Leipzig, seit 2003 Mitglied des Vorstands der Sächsischen Landesapothekerkammer mit dem Verantwortungsbereich Ausbildung, Mitglied der Staatlichen Prüfungskommission für den dritten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung in Sachsen und Vorsitzender der Vertreterversammlung der Sächsisch-Thüringischen Apothekerversorgung. Darüber hinaus wirkt er als Referent für Gefahrstoff- und Tierarzneimittelrecht in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pharmazeuten im Praktikum und Apotheker und ist Autor bzw. Mitautor verschiedener Werke zum Themenbereich Gefahrstoffe aus dem Deutschen Apothekerverlag, u. a. des Fachbuchs "Ge fahrstoffrecht für die Apotheke", der "Intensivschulung für Gefahrstoffe" und der "Pflichtschulung Arbeitssicherheit". Dr. Wolfgang Kircher: Fachapotheker für Allgemeinpharmazie, Geriatrische Pharmazie und Fachapotheker für Arzneimittelinformation; bis 2019 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands, bis 2019 Dozent für Unterrichtsveranstaltungen zum 3. Prüfungsabschnitt in München und Regensburg, bis 2016 Mitglied der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker; Mitarbeiter der St. Ulrich-Apotheke in Peißenberg. Autor bzw. Mitautor folgender im Deutschen Apotheker Verlag erschienenen Bücher: Kircher, "Arzneiformen richtig anwenden"; Kircher/Tost/Walz, "Augenarzneimittel"; Martin, "Der Asthma-Patient in der Apotheke"; Sax: "Pharmazie für die Praxis". Annegret Lehmann studierte Pharmazie an der Philipps Universität Marburg und Approbation als Apothekerin 1997. Anschließende mmehrjährige Berufspraxis in verschiedenen Apotheken in ganz Deutschland. Seit 2004 hauptberufliche Lehrtätigkeit in der PTA Abteilung der Völker-Schule Osnabrück. 2010 Abschluss der Weiterbildung zur Fachapothekerin für theoretische und praktische Ausbildung. Aktuell auch als Lehrkraft im Online-Unterricht am "Anpassungslehrgang für Pharmazeuten" aus dem Ausland und der individuellen Vorbereitung auf die "Fachsprachenprüfung für ApothekerInnen" beteiligt. Mitautorin bei dem 2022 neu aufgelegten Buch "Apothekenpraxis für PTA" des Deutschen Apotheker Verlages. Rika Rausch: Dipl.-pharm. Rika Rausch hat an der Universität Greifswald Pharmazie studiert und ihre Diplomarbeit auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Biologie verfasst. 2011 Approbation als Apothekerin. Berufsbegleitend folgte ein Journalismus-Studium an der Freien Journalistenschule Berlin. Seit 2013 arbeitet sie für den Deutschen Apotheker Verlag (DAV), zunächst als Redakteurin für die Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten (MMP), von 2016 bis 2020 für die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ). Neben ihrer Arbeit in einer öffentlichen Apotheke schreibt sie heute regelmäßig Fachbeiträge für verschiedene Medien des DAV, darunter die DAZ und die PTAheute.
Autorenporträt schließen