Aspekte der Theorie und Ethik in der Medizin der Antike - Ein Lesebuch
Verlag | Springer |
Auflage | 2025 |
Seiten | 122 |
Format | 15,5 x 0,7 x 23,5 cm |
Gewicht | 207 g |
ISBN-10 | 3662699648 |
ISBN-13 | 9783662699645 |
Bestell-Nr | 66269964A |
Wie wurde in der Antike medizinisch gedacht? Was ist der Nutzen für das Leben und insbesondere für im Gesundheitssystem tätige Menschen?
In diesem Buch werden die Verbindungen zwischen medizinischem Denken und Philosophie in der Antike dargestellt. Mit Empedokles und Galen werden bedeutende Persönlichkeiten vorgeführt und davon ausgehend die umfangreiche Tradition medizinischen Denkens in der Antike aufgezeigt. Ebenso werden naturphilosophische Konzepte und Ethik des Corpus hippocraticum beleuchtet. Nicht zuletzt wird im Bereich der Ethik darauf verwiesen, wie ethische Konzepte in allgemeineren philosophischen oder sozialen Systemen verankert sind.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung .- Empedokles und die Einheit des Heilswissens.- Naturphilosophische Konzepte im Corpus hippocraticum.- Ethik im Corpus hippocraticum.- Die theoretischen Grundlagen der antiken Medizin vor Galen.- Galens medizinische Philosophie.- Literatur.